Dein Warenkorb ist gerade leer!
Studentische Arbeiten
Im Folgenden stelle ich verschiedene Arbeiten aus meiner Studienzeit vor. Bei Bedarf kann ich gerne weitere Einblicke in diese und weitere Arbeiten geben, wende Dich dafür bitte über das Kontaktformular an mich.
Hier habe ich meine Werke nach Themenschwerpunkten gegliedert:
– Analytisches
– Technisches
– Pflanzenverwenderisches
– Entwerferisches
Neben diesem Portfolio dient meine gesamte Webseite als Referenz für meine Arbeiten. Insbesondere die Projekte bieten einen Einblick in meine praktischen Erfahrungen.
Analytisches
Methoden zur Ermittlung des Wasserbedarfs von Bestandsgehölzen
Masterarbeit 2021
„Die Masterarbeit beinhaltet […] einen Ansatz,
den Wasserbedarf von alten Bestandsgehölzen zu ermitteln und
gibt eine Empfehlung für eine nachhaltige
und präventive Bewässerungsstrategie, die das Überleben sichert.“
Rasenersatz – Alternative Pflanzen für Rasenstandorte
Bachelorarbeit 2019
„Diese Arbeit befasst sich […] mit möglichen
alternativen Pflanzen für Rasenflächen,
die den Standortbedingungen besser standhalten und
Vorteile gegenüber typischen Rasenflächen mit sich bringen.“
Technisches
Regenwasser auf Tiefgaragen – Technische Möglichkeiten und Grenzen in der Verwendung
Masterprojekt 2019/2020
Im Wintersemester 2019/2020 widmete ich mich mit einer Gruppe von 5 Studentinnen dem Thema der Planung von Freiflächen auf Tiefgaragendächern. Der Fokus lag dabei auf der Entwässerung von Bauwerksdächern und dem Regenwassermanagement. Das Ergebnis ist ein Leitfaden für Landschaftsarchitekt*innen, der an die Planung von Freianlagen auf Tiefgaragen heranführen soll.
Durch die Verlegung von Pkw-Stellplätzen in Tiefgaragen können in Städten neue Freiräume geschaffen werden. Tiefgaragendächer bieten dabei nahezu dieselben Gestaltungsmöglichkeiten, wie Freiflächen mit Erdanschluss. Fußwege und sogar Kraftfahrzeugbereiche können angelegt, Grünanlagen mit Stauden und Bäumen geschaffen werden. Durch Spielplätze und Wasserbecken lassen sich abwechslungsreiche Landschaften kreieren. Da die Planung auf einem Bauwerk stattfindet, ergeben sich neue Grenzen und Möglichkeiten des Bauens. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Flächenentwässerung, da die Versickerung auf Tiefgaragendecken nicht möglich ist und die Bausubstanz vor eindringendem Wasser geschützt werden muss. Landschaftsarchitekt*innen steht eine Vielzahl an bautechnischen und planerischen Möglichkeiten der Wasserableitung, -speicherung, -verzögerung und -verdunstung auf Bauwerksdächern zur Verfügung. Der Projektbericht geht auf diese Möglichkeiten ein und zeigt die Anwendung anhand eines selbst entwickelten Planungsbeispiels.
Dabei werden Herausforderungen aufgezeigt, die unterschiedliche Ausgangsbedingungen von Planungsorten mit sich bringen und zahlreiche Lösungsvorschläge geben. Eine Auswahl der Möglichkeiten wurde zu einer möglichen Planungskombination zusammengefasst. Alle Planungen wurden durch Berechnungen auf Grundlage der örtlichen Klimawerte der Stadt Hannover unterstützt.
Blickfang | Sichtschutz im Garten
Masterprojekt 2020
Im Masterprojekt widmeten wir uns dem Thema Sichtschutz. Folgend ist die Zusammenfassung aus unserem Projektbericht zu lesen:
Ein privater Garten ist wie ein Raum eines Hauses – unter freiem Himmel. Diese Intimität wollen sich viele Gartenbesitzende bewahren. Daher wird in der Regel ein Sichtschutz zum Nachbargrundstück errichtet. Dessen Auswahl, Planung um Pflege bedarf viel Zeit und Vorkenntnissen.
Ziel der Arbeit war es, die Herausforderungen bei der Planung, des Baus und der Pflege eines Sichtschutzes im privat genutzten Freiraum zu erkennen und sie aufzuarbeiten. Der daraus resultierende Leitfaden kann künftig für Planende, wie auch für Privatpersonen als Hilfestellung genutzt werden, um die Entscheidung für eine passende Sichtschutzvariante leichter abwägen zu können. […]
Bei dem Thema Sichtschutz sind Beispielsweise Höhen, Abstände und Einigungen mit den Nachbarn bereits rechtlich festgelegt. Alle wichtigen Typologien eines Sichtschutzes wurden darauffolgend zusammengetragen. Neben den Funktionen die ein Sichtschutz erfüllen muss, spielen auch die Gegebenheiten vor Ort, die Kosten und der Aufwand bei der späteren Pflege, sowie der persönliche Geschmack für das jeweilige Material eine entscheidende Rolle. Des Weiteren wurden alle gängigen Sichtschutzformen in Steckbriefen zusammengetragen und tabellarisch erfasst, um einen Vergleich der unterschiedlichen Varianten zu vereinfachen. Unterteilt wurden diese Varianten in drei Unterkategorien: Pflanzlicher, baulicher und unkonventioneller Sichtschutz, sowie deren Kombinationsmöglichkeiten untereinander.
Aus diesen verschiedenen Sichtschutztypen wurden im nächsten Schritt Planungen gefertigt. An beispielhaften Grundstücken unterschiedlicher Umgebung, Form, Größe und Nutzung ließen sich die zuvor gesammelten Kenntnisse an Planungsobjekten erproben. Hierfür wurden die jeweiligen Grundstücke analysiert und die Chancen und Risiken im Bezug des Sichtschutzes abgewägt. Durch eine möglichst ideale und individuell angepasste Planung für jedes Grundstück wird ersichtlich, dass jeder Garten eigens für dieses Grundstück zugeschnittene Planung bedarf. Daraus erschloss sich im Anschluss eine Planungshilfe, die die wichtigsten Kriterien von der Analyse des Gartens, über den Entwurf bis zur Ausführungsplanung zusammenfasst. Schlussendlich konnte durch diese Projektarbeit neues Wissen über das Thema Sichtschutz erlangt und vertieft werden. Die planerischen Aufgaben eine Landschaftsarchitektin, eines Landschaftsarchitekten im privaten Gartenbau wurden deutlich vertieft. […]
Pflanzenverwenderisches
Gartenhof 4
Pflanzenverwendung – Vertiefung 2020
Entworfen werden sollte ein colorierter Bepflanzungsplan, angelehnt an die Verwendungsprinzipien von Piet Oudolf.
Im Seminar selber wurden Pflanzenverwender*innen verschiedener Epochen behandelt.
Der folgende Entwurf ist für den Gartenhof 4 der Universitäts-angehörigen Mauergärten gedacht.
Entwerferisches
Georg-Freundorfer-Platz
Plandarstellung 2020
In diesem Seminar wurden die gestalterischen und entwerferischen Fertigkeiten vertieft und angewendet. Der Georg-Freundorfer-Platz diente als Bestandsplatz dazu, bestehende Strukturen grafisch aufzuarbeiten und Zeichenstile auszuprobieren. So wurden Lagepläne mit verschiedenen Detaillierungsgraden (1:1000, 1:500, 1:200) angefertigt, Detailzeichnungen erstellt sowie das perspektivische und isometrische Darstellen behandelt.
Darüher hinaus galt es die Zeichnungen lesbar und verständlich zu finalisieren.
Modellfotografie
Modellfotografie 2018
In dem Seminar Modellfotografie wurden Kenntnisse zur Fotografie von Landschaftsarchitektur- und Architektur-Modellen vertieft und in einem Portfolio zusammengestellt. Dabei wurden verschiedene Schwerpunkte zur optischen Wirkung behandelt.
Sehen Sie die Aufgabenstellung, meine Arbeitsschritte sowie die Ergebnisse:
Entwurfsablauf
Bewegte Bildräume 2017/2018
Während des Seminars „Bewegte BildRäume“ wurden Kenntnisse über das Aufnehmen von Landschaftsvideos sowie die Nachbearbeitung der Rohaufnahmen vermittelt.
In meinem Landschaftsvideo wird der Entwurfsablauf von der Skizze bis zum digitalen und virtuellen Modellrundgang vorgestellt.
In knapp 5 Minuten sehen Sie den Arbeitsprozess von einer Handskizze über ein Modell bis zur digitalen Darstellung in einem 3-dimensionalen Entwurf.