Nachdem man sich nun wieder Holzbretter im Baumarkt zuschneiden lassen kann, fingen auch wir mit dem Bau unseres Rainmaker-Wassertanks an. Dafür nutzten wir fünf Multiplex-Spanplatten mit einer Dicke von jeweils 10mm. Mit passenden Stahlwinkeln wurde dann ein Kasten zusammengeschraubt. Damit die hinterher reingefaltete Teichfolie keine Schäden nimmt wurden die Winkel nachträglich noch mit dickem Vlies beklebt.
Bei der Teichfolie handelt es sich um eine große Plane, die wir passend auf unsere Kastenform zurechtgefaltet haben. So entstehen zwar leider Falten im Tank, die Folie muss jedoch nicht aufwendig verschweißt oder verklebt werden. Um zu verhindern, dass die Teichfolie beim Befüllen in den Tank rutscht, wurden Schalungshölzer außen um den Tank (durch die Folie) geschraubt.
Diese Schalungsbretter werden hinterher, durch eine an der Deckelplatte befestigten längeren Krempe, geschickt verdeckt.
Zur Wasserstandserkennung wurde das selbe Prinzip wie schon beim provisorischen Tank angewendet. Alle Komponenten (Pumpe, 2x Wasserstandserkennung) wurden platzsparend auf einem Kabelkanal montiert und dann in den Tank gehängt.
Mit diesem Eintrag ist unser Rainmaker-Projekt vorerst abgeschlossen. Wir haben einen großen Wassertank gebaut und alle Pflanzen mit der Technik und den Wasserschläuchen verkabelt. Nächste Woche gibt es noch einen kleinen Rückblick, bevor es diesen Sommer dann in eine ausgiebige Testphase geht. Bis dann!
_____________________
28.05.2020
Weitere Artikel zu dem Thema:
Konzept
Am Anfang eines so großen Projekts muss ein grober Plan stehen. Unser Wunsch war es 6 Balkonkästen 5 Pflanzuntersetzer 2 separate Kübel automatisch und separat…
Verkabelung
Das Kabel, das zur Messung der Wasserstände an den Bewässerungsmodulen sowie zur Stromversorgung verwendet wird, ist ein 6 adriges Kabel und kann über Mini-DIN Steckverbinder…
Mainboard
Alle Steuerungskomponenten sollten möglichst platzsparend in einer handlichen Box auf dem Balkon verstaut werden. Dazu war es am sinnvollsten eine Platine mit SMD-Bauteilen für die…
Module
Insbesondere für das Mainboard (die bestückte Platine), aber auch für die Ventile und die Sensorik an den Pflanzen sind Boxen vorgesehen. Sie sollen zum einen…