Pflanzplanung mit Illusionisten

Thematik, Standort, Pflanzenauswahl und was sonst bei der Pflanzplanung mit Illusionisten wichtig ist!

Standortanalyse

Die Fläche für die Pflanzplanung mit Illusionisten liegt zwischen einem Teichbecken und einer 2,3m hohen Mauer. Die Standortbedingungen sind somit ebenso eine Herausforderung, wie eine geschickte, wasserrand-anmutende Pflanzenauswahl.

Die im Westen und Norden angrenzende Mauer beschattet einen Teil der Fläche ganztags, einen Teil halbtags und ein Teil liegt zur Mittagszeit in der Sonne. Es gibt somit Lichtverhältnisse von sonnig, absonnig und schattig.
Der Boden ist eher sandig, soll aber vor der Neupflanzung aufgebessert werden. Hinzu schirmt die Mauer einiges an Regen ab, sodass es zudem ein eher trockener Standort ist. Das Teichbecken spendet dank Betoneinfassung ja keine Bodenfeuchtigkeit.

Thematik

Gewünscht ist eine nach Wasserrand aussehende Pflanzung, die aber auf diesem eher trockenen Boden wächst. Gefragt sind daher sogenannte Illusionisten.


Dieses Beet liegt in einem kleinen Gartenraum, der vorwiegend in Rosa- und Gelbtönen blüht. Dieses Farbschema soll auch in der Teichpflanzung wiederkehren.
Außerdem ist der Teich mit einer bepflanzten Filterzone ausgestattet, die ebenfalls neu gestaltet wird und mit der umliegenden Pflanzung harmonieren soll.

Pflanzenauswahl

Die Pflanzenauswahl wird ziemlich stark durch den Standort und die Thematik eingegrenzt… dennoch ist es mir gelungen eine Auswahl zusammen zu stellen, die in der Theorie den gewünschten Effekt hat. Wie es tatsächlich in der Realität gelungen ist und ob die Illusion einer feuchten Teichrandbepflanzung entsteht, erfährst du in den kommenden Artikeln.
Ich habe für die Pflanzplanung mit Illusionisten Pflanzen ausgewählt, die großlaubig oder breitblättrig sind. Das sind beispielsweise drei verschiedene Alchemilla-Arten und das breitblättrige Chinaschilf Miscanthus sinensis var. condensatus `Cosmopolitan´. Ebenso erinnert die Taglilie Hemerocallis lilioasphodelus an verschiedene Gräser der Feuchtzone und fügt sich mit ihren gelben Blüten in das Farbspektrum des Gartens wunderbar ein. Außerdem ist sie bei der Lichtintensität äußerst gefügig, sodass sie sowohl im Schatten, absonnigen und sonnigen Bereich wachsen kann und entsprechend Rhythmus in die Pflanzung bringt.
Deutlich filigraner, aber besonders gut für Kontraste eignet sich Deschampsia cespitosa ‘Tardiflora’, die Wald-Schiele.
Eine typische Art für gewässernahe Pflanzungen ist die Iris. Iris sibirica `My Love´verträgt Trockenheit ganz gut und ist somit ideal für die Pflanzung mit Illusionisten.

Im Pflanzplan und in der Collage siehst du, welche Arten ich zu den bereits gelisteten verwendet habe.

Pflanzung vorher…

Sei gespannt auf den nächsten Artikel, dort zeige ich dir, wie die Pflanzung um das Teichbecken vor der Umgestaltung aussah. Puh… Das sah aus 😉

____________________________
31.07.2022

2 Gedanken zu „Pflanzplanung mit Illusionisten

  1. ViMei Antworten

    Naja, ein rechteckiges, betongegossenes Becken als Teich zu bezeichnen ist auch etwas weit her geholt, oder? 😉 Vllt passt doch besser: bewachsenes Schwimmbecken!

    • Janina Haupt Autor des BeitragsAntworten

      Liebe ViMei,
      in den historischen Plänen wurde dieses “Gewässer” tatsächlich als Badeteich bezeichnet und auch als solcher genutzt.
      Ich würde schon zu jeglichem kleinen stehenden Gewässer Teich sagen. Ob nun küstlich oder mit einer natürlicheren Einfassung spielt weniger eine Rolle 😉
      Liebe Grüße

Weitere Artikel zu dem Thema:


Leider wurden keine Beiträge gefunden.


Schreibe einen Kommentar

Hinweis: Kommentare werden vor der Veröffentlichung erst noch manuell freigegeben.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwaltung aktiver Kommentarbenachrichtigungen.