Steingarten
Steingarten – Ein blühender Lebensraum statt toter Schottergarten. Blühend, duftend und farbenfroh. Diese Pflanzen wachsen im Steingarten.
Artikel zu bestimmten Themen
Steingarten – Ein blühender Lebensraum statt toter Schottergarten. Blühend, duftend und farbenfroh. Diese Pflanzen wachsen im Steingarten.
Diese Pflanzen blühen in wunderschönen Blautönen.
Blau: Eine Farbe für hervorragende Farbdreiklänge.
Farntastisch und Farntasievoll! Vom spektakulären Austrieb über wintergrüne Arten und die Verwendung der Farne.
Ein Allrounder unter den Gehölzen.
Der Zierapfel begeistert rund ums Jahr mit Blüte, Laub und Fruchtschmuck!
Narzissen sind nicht nur bunte Frühlingsboten. Hier erfährst du, wie Narzissen edel kombiniert werden können und sogar königliche Eingangsbereiche stilvoll repräsentieren!
Den Frühling mal anders. Primel und Perlhyazinthe statt Krokus, Narzisse und Co. Alte Frühlingsbilder modern kombiniert: Schau, was die Pflanzenverwendung sonst noch bietet!
Prunus, Allium und Sedum überzeugen vom Frühjahr bis in den Herbst.
Eine Pflanzenkombination für 3 Saisons in Weiß.
Farbenfroh, frisch, frühlingshaft.
Diese Frühlingskombination mit Hortensie begeistert dich auf jeden Fall!
Rote Blüten haben eine leuchtende Signalwirkung und bringen gerne mal ein „zu Viel“ in die Pflanzung. Rot ruft nach Grün und Grün nach Rot!
Februrarblüten im Übermaß!? Cornus mas schenkt uns zum Winterende eine reiche Blüte und leutet den Frühling ein.
Schneeglöckchen – Detailverliebtheit, Herbstblüher, Taschenplünderer und Insektenmagnet.
Das wusstest du noch nicht!
Rinden – die schönsten Stammgeschichten der Gehölze.
Quergestreift, längsgestreift, gefleckt, einfarbig, grob, einfach, hell, dunkel.
So unterschiedlich kann die Borke sein!
Ein Lebensraum für Schmetterlinge, Wildbienen, Käfer und Co. – Die Wildblumenwiese. Wild, nützlich und pflegeleicht.
Eine Blumenwiese anlegen und die Artenvielfalt im Garten fördern.
Farbtupfer im Januar, Blüten im Februar und Duftspektakel im März?
Mit diesen Geophyten verkürzt du den Winter und läutest die Gartensaison ein.
Viele Pflanzen berauschen im Sommer unsere Sinne. Aber welche schaffen es, auch im Winter unsere Vorlieben zu erfüllen? Drei Pflanzenkombinationen im Saisonvergleich.
Strukturstark, kontrastreich und mit verschiedensten Formen.
Diese Pflanzenkombination ist wintergrün und für Jeden eine attraktive Winterpflanzung
Der Fruchtschmuck von Gehölzen bringt leuchtende Farbtupfer in den Wintermonaten.
Auch im Januar gibt es im Garten vieles zu entdecken!
Blütenwunder im tiefsten Winter.
Die Christrose beschert uns von November bis April überschwänglich mit Blüten.
Überraschungsblüten im Spätherbst.
Sommergefühle trotz anstehendem Winter dank Grönlandmargerite!
Unübertroffen kräftig blaue Blüten im November gibt es wirklich!
Eine Farbexplosion für den Herbst dank Herbst-Eisenhut.
Ein goldener November mit dieser Dreier-Pflanzenkombination!
Mit Achillea, Nasella und Panicum verwandelst Du regnerische Tage in leuchtende Gartenmomente.
Diese Pflanze ist für die dunkle Jahreszeit so wertvoll wie keine andere.
Attraktive Wuchsformen, leuchtende Herbstfärbung und Winterblüten!
Klein aber Fein! Eine herbstliche Pflanzenkombination für den Vordergrund.
Perfekt eingerahmte Beete auch im Herbst dank Carex, Geranium und Salvia.
Den Sommer verlängern und Aster und Rudbeckia kombinieren!
Diese Pflanzenkombination ziert die Beete in der kalten Jahreszeit.
Herbstliche Farbenpracht und winterliche Aspektvielfalt.
Pflanzenkombination mit Acer, Berberis und Bergenia für eine ganzjährig attraktive Pflanzung!
Rot ist das neue Grün! Eine elegante und zugleich mystisch feurige Pflanzenkombination für den Spätsommer.
Ewig schöne Blumensträuße.
Nie wieder dem schönen Blumenstrauß beim welken zusehen.
Trockensträuße: Konserviere Erinnerungen und dekoriere mit dauerhaften Blumen!
Zwittrig oder eingeschlechtig, zweihäusig oder einhäusig?
Selbstbestäuber oder Fremdbestäuber… die Geschlechter der Blüten sind vielfältig;
Ebenso wie ihr Liebesleben!
Jahreszeiten nach dem Phänologischen Kalender. So erkennst du den Frühherbst – Reife von Birnen und Holunderbeeren.
Pflanz Dir die Sonne in den Garten!
Klassisch in Gelb mit sommerlicher Ausstrahlung oder mutig in Rot, Orange oder Pink.
Mit diesen Pflanzen strahlt Dein Garten auch ohne Sonnenschein.
Der Sonne ein Stückchen näher!
Blüten kontrastreich oder harmonisch kombinieren.
Zwei Beispiele für eine gelungene Pflanzung.
Trockensieger, Überlebenskünstler, Nischenpflanzen. Von einem zarten Mauerblümchen kann hier keine Rede sein, oder?
Jede Blüte öffnet sich nur für einen einzigen Tag und doch hält das prächtige Blütenspektakel wochenlang an! Ein Steckbrief über Taglilien.
Sommerpause im Garten? Nein! Jetzt wird es erst so richtig bunt. Das steht jetzt im Ziergarten, im Nutzgarten und bei der Rasenpflege an. Allgemeine Gartenarbeiten im Juli sowie alle Mondkalendertage.
Die Königsdisziplin unter den Pflanzen: Die Rose. Von Bodendeckern über Edelrosen bis Kletterrosen in jeder nur erdenklichen Farbe.
Bräuche und Bauernregeln. Johannistag als Lostag. Was bis jetzt im Garten erledigt sein sollte und was uns nach dem Johannistag noch erwartet.
Es ist so weit: Rhabarberzeit! Alles über Anbau, Pflege, Ernte und Verarbeitung! Rhabarberschorle – Ein Muss im Frühsommer!
20 Minuten Garten wirken positiv auf Körper, Geist und Seele! Gärtnern statt Workout, Gärtnern statt Therapie, Gärtnern für die Seele. Warum Gartenliebe und der Aufenthalt im Freien jedem gut tut und was es bewirkt.
Besonders üppig blühend! Besonders herrlich duftend!
Flieder überzeugt auf voller Länge. Erfahre jetzt was er für eine reiche Blüte braucht.
Schnell, günstig, simpel, rustikal. In nur 30 Minuten ein neues Beet anlegen ist nicht nur möglich sondern auch super einfach! Schritt für Schritt zum neuen Beet.
Blütenspektakel in Form und Farbe, anspruchslos und Insektenfreundlich.
Zierlauch – Ein Allrounder unter den Zwiebelpflanzen!
Absolute Dauerblüher den ganzen Sommer lang!
Diese Pflanzen blühen und blühen und blühen.
Mit einer Blütezeit von mehr als drei Monaten begeistern sie pausenlos.
Lange Blütenkerzen, vielfältige Blütenfarben und überaus pflegeleicht!
Der Fingerhut ist ein wahrer Überzeugungskünstler, absolut giftig aber auch toll zu kombinieren.
Musizieren statt wässern? Singen statt Düngen?
Sanfte Klänge, süßes summen und rauschende Wassermusik: Was dem Menschen gut tut, kann auch Pflanzen nicht schaden, oder?
Die Wahrheit über das Gehör der Pflanzen.
Nicht jeder mag sie. Einige lieben sie. Und keiner kann sie riechen! Kaiserkrone – Eine stinkende Eleganz.
Diese Pflanzen zeigen ihre Blüten im April. 13 verschiedene Pflanzen, die in keinem Garten fehlen sollten. Im April startet der Frühling so richtig durch. Auf diese Blüten will niemand im April verzichten. Von Geophyten bis Gehölzen blüht die Natur endlich auf.
Kräuter, die gerne nebeneinander gepflanzt werden und Kräuter, die einander nicht ausstehen können – Kräuter und ihre Partnerwahl sowie deren Vorlieben für ihren Beetaufenthalt
Finde den idealen Bestäuber für Deinen Apfelbaum und steigere deine Apfelernte. Wer bestäubt wen? Alle Sorten mit den perfekten Partnern.
Staudenbeete anlegen und Gartenträume verwirklichen.
Vom Traum zur Realität und zurück. 3 Tipps für eine üppige Pflanzung.
Spannende Vorher/Nachher-Vergleiche von frisch angelegten Beeten.
Gärtnern nach dem Mond und die Kraft des Mondes nutzen.
Wer daran glaubt verspricht sich eine üppige Blüte, gesunde Pflanzen und das Arbeiten im Einklang mit der Natur.
Pflanzpartner unter Gemüsesorten? Na klar! Gemüsepflanzen und ihre Vorlieben und Abneigungen zu ihren Beetpartnern.
Mit den interaktiven Auswahlfeldern und der Pflanzpartnertabelle zum perfekten Gemüsebeet.
Winterzauber im Garten: Eine weiß überzuckerte Landschaft mit farbenfrohen Blütentupfern. Tipps für einen attraktiven Wintergarten.
Alles über Chili!
Unterschiede zur Paprika und Peperoni, Anzucht aus Samen und Stecklingen, Ernte und Trocknung, Verwendung.
Kein Sommer ohne Dahlien!
Eine Dahlienschau auf der Insel Mainau.
Farbvielfalt, Strukturkontraste, Höhenstaffelung… der Herbst hat viel mehr zu bieten, als man glaubt! Herbstaspekte im Detail
Buhlen, prahlen, darbieten.
Wie Pflanzen scharmlos auf sich aufmerksam machen, sich selbst umgarnen oder um die Arterhaltung bangen müssen.
Blümchensex – wortwörtlich!
Wunderpflanze Aloe Vera. Um sie schwirren zahlreiche Mythen und Geschichten. Das steckt hinter dem Gerücht zur Haarwachstumfsörderung
Sommerblumen, Tischdeko, Salattopping. Die Kapuzinerkresse ist unverzichtbar im Sommergarten!
Kiesgarten – Der Sieger in Trockenzeiten. Üppig, bunt, pflegeleicht, Insektenfreundlich. Pflanzenempfehlung, Standorttipps und Pflegehinweise.
Gärten des Grauens
Steinige Katastrophen – Eine Sünde der Gartenkunst
Balbusblüten: Warum sie faszinierend und schockierend zugleich sind.
DIE Bauerngartenpflanze: Blütenfülle und wunderschöne Blätter. So färben sich die Blüten der Hydrangea in rot oder blau.
DAS Lieblingsgemüse: Solanum lycopersicum.
Alles über Aussaat, Standort, Pflege und Ernte.
Paeonia – Üppige, duftende, farbenfrohe und vielfältige Blüten. Infos zum Standort, zur Pflege und weiteren Besonderheiten!
Mohn gehört zur Familie der Papaveraceae. Von Rot über Weiß, Orange und Gelb. Diesen Mohn kennst du noch nicht!
Maiblüten in Hülle und Fülle. Starte mit dem Rhododendron aus dem Frühling in den Sommer. Lass dich von den Blüten verzaubern!
Alles über Gurkenblüten und wie das mit der Bestäubung funktioniert. Unterschiede von männlichen und weiblichen Blüten.
Nasse Füße? Nein Danke! So kannst du ganz einfach deine Kästen und Kübel drainieren und Staunässe auf dem Balkon vorbeugen.
Die Pflanzplanung ist ein Muss für eine langfristig funktionierende Pflanzung.
Erste Schritte und verwendete Pflanzen.
Do it Yourself – Kletterhilfe. Ob für Sommerblumen oder Gemüsepflanzen: So baust du ganz einfach eine DIY Kletterhilfe.
Die Jahreszeiten nach dem Phänologischen Kalender. So erkennst du den Erstfrühling!
5 Pflegehinweise für üppig blühende Orchideen.So bringst du deine Orchideen garantiert zur Blüte! mit dem heutigen Beitrag möchte ich das Vorurteil aus dem Weg räumen, dass Orchideen pflegeleichte Zimmerpflanzen sind.Orchideen, … weiterlesen
So erkennst du den Beginn des Frühlings.
Vorfrühling nach dem Phänologischen Kalender.
Grünkohl – Die norddeutsche Palme! Nährwerte, Frostgerüchte und Zubereitung nach traditionellem Rezept von Großmutter.
Bunte und leuchtende Blüten im Winter sind keine Seltenheit.
Diese Gehölze sind zuverlässige Winterblüher!
Gärtnern nach der Pflanzenwelt!Phänologischer Kalender: Bedeutung, Erklärung und Pflanzen Seit dem 22.12. ist ganz offiziell Winter, beginnend mit der Wintersonnenwende. Laut den Meteorologen war der Winteranfang jedoch bereits am 01.12.Erinnert … weiterlesen
Nüsse, die gar keine Nüsse sind… Weißt du, was du da isst? Die Zuordnung in Fruchttypen und was du sonst wissen solltest.
Basiswissen zum Weihnachtsduft. Sternanis als Köstilichkeit und Dekorationselement. Das wusstest du noch nicht!
hnachtszeit ist Zimt ein Muss.
Jetzt erfährst du, was das eigentlich ist und wo er her kommt!
Von Mandarinen, Clementinen, Apfelsinen und Pampelmusen. Das hast du noch nie über die beliebten Zitrusfrüchte gehört!
So pflanzt Du Schritt für Schritt eine Buchenhecke. Substrat, Pflanzabstand, Düngung. Das solltest du beachten!
Niemand ist gerne alleine. Apfelbäume brauchen für eine reiche Ernte unbedingt einen Partnerbaum! Die Tabelle und Auswahlfelder helfen bei der Auswahl des perfekten Apfelbaumbestäubers.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Früchten, Obst und Gemüse. Die Systematik der Pflanzen einfach dargestellt
Das musst du über Winterhärtezonen wissen, sonst erfrieren deine Pflanzen.Kenne deinen Garten und das Klima, das dort herrscht!
Gräser haben viele Gesichter.
Eine Auswahl der schönsten Gräser für den Herbst!
Blütenspektakel im Winter! So blüht Eure Amaryllis auf jeden Fall. Gießen, Dunkelstellen, Düngen. Jeden Monat das Richtige tun.
Melothria scabra: Gurkenvariationen in heimischen Gemüsegärten.
Anbau und Pflage der mexikanischen Minigurke.
Urlaubsgefühle in deinem Garten mit der Yucca filamentosa. Hol dir den Sommer in deinen Garten! Gartenyukka: Pflege, Standort, Sorten
Pflanzenvermehrung durch Stecklinge, Ableger, Aussaat oder Teilen?
Welche Pflanze vermehre ich wie und wann? Der Greendroid-Vermehrungskalender hilft dir beim Planen deiner Vermehrungsarbeiten.
Hausmittel gegen Blattläuse.
Was wirklich funktioniert und welche Methoden so gar nichts bringen.
15 Antworten auf Blattläuse.
Nie wieder Unkrautzupfen durch richtige Beetbepflanzung! So sparst du dir viel Zeit mit lästiger Gartenarbeit.
Der Löwenzahn und 52 weitere Namen unter denen er bekannt ist. So Verwendest du den Löwenzahn in der Küche!
Das ist der Unterschied zwischen Narzissen und Osterglocken. Narzisse/Osterglocke: Und so kommt es zu den Namen.
Samen zum Keimem bringen und die Dormanz durchbrechen. Das musst du tun, damit deine Samen zuverlässig keimen!
Zierrasen, Gebrauchsrasen, Strapazierrasen, Landschaftsrasen. Was sind die Unterschiede und was steht wann bei der Rasenpflege an?
Der kostenlose Rasenpflegekalender.
Echter Pfeffer, falsche Pfeffer oder eine Paprika?
Alle verschiedene Arten im Überblick mit Details und weiteren Infos.
Küchenkräuter aus dem eigenen Garten sind etwas feines.So hast du lange Freude an den Pflänzchen! Küchenkräuter sind in jedem Gericht gerne gesehen. Und was ist besser als getrocknetes oder gekauftes? … weiterlesen
Wann kann ich welches Gemüse aussäen?
Tipps und Termine für die eigene Gemüseanzucht. Hol dir die Aussaattabelle!
Stecklinge, Aussaat oder Ableger? Das sind die Methoden der Vermehrung von Pflanzen und so funktionieren sie.
Der Weihnachtskaktus – Warum er an Weihnachten blüht und wie du ihn idealerweise pflegst. So hast du jahrelang Freude mit unzähligen Blüten!
Sagenumwoben und von Singles geliebt. Die Mistel als Glücksbringer und Parasit! Das musst du über die Mistel wissen!
Weihnachtswunder – wie ein Weihnachtsstern rote Blätter bekommt.
Infos, Tipps und Fotostrecken.
Farbvielfalt im Oktober dank den Herbstastern. Nur sie leuchten noch so intensiv farbenfroh in den kühler werdenden Wochen.
Erwiederte Liebe der Pflanzen und ihre offensichtlichen Liebesgeständnisse. Der Kuchenbaum hat wunderbar geformte Herz-Blätter. Ist dies eine Alternative zu kitschigen roten Rosen?
Ihnen ist etwas auf der Seite aufgefallen? Sie möchten einfach mal schnell was loswerden?
Dann schicken Sie uns eine Kurznachricht!
Sie möchten eine Antwort?
Dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Bitte tragen Sie ihre Mail-Adresse ein.