Dein Warenkorb ist gerade leer!
Staudenbeet Pflanzplan Sonnenanbeter
Ein perfekter Staudenbeet-Pflanzplan für sonnige, trockene Gartenecken. Für 0,00€ zum sofortigen Nachpflanzen und für ganzjährige Blühhighlights.

Staudenbeet Pflanzplan Sonnenanbeter
Träumst du von blühenden, summenden Beeten direkt an deiner Terrasse? Hier kommt dein Staudenbeet Pflanzplan mit duftendem Lavendel, blühender Minze, tropischer Yukka und prächtigem Kugellauch. Hol dir ein Stückchen Sommerurlaub in den Garten!
Vertrocknet dein Rasen im Garten ständig?
Wenn du keine Lust mehr auf den braunen Knusper-Rasen hast, dann pflanz doch einfach dieses Beet nach.
Funktioniert diese Planung auch bei dir?
Dieser Pflanzplan für ein Staudenbeet ist für sonnige und trockene Standorte gemacht.
Das bedeutet konkret, dass das Beet ganztags in der Sonne liegen sollte. Es reicht auch, wenn das Beet zumindest 6 Stunden am Tag und auf jeden Fall zur Mittagszeit in der Sonne liegt.
Der Boden, dort wo die Pflanzen wachsen sollen, sollte trocken sein. Geh gerne an einem durchschnittlichen Tag nach draußen und fühl spatentief in den Boden hinein. Wenn er eher trocken als feucht ist wäre das gut. Auch eignen sich sandigere Böden für dieses Beet besser als lehmige Böden. Untersuche deinen Boden gerne anhand dieser Fühlprobe.

Trockenheitsverträgliche Pflanzen sind jedenfalls viel besser an unsere Sommertrockenheit angepasst, als ein englischer Zierrasen.
Warum ein Staudenbeet Pflanzplan?
Ich empfehle, nach einem Pflanzplan zu pflanzen, statt die Pflanzen „nach Gefühl“ in deinem Beet zu verteilen.
In diesem Plan sind Stückzahlen, Pflanzabstände, Höhenstaffelung, Nachbarschaften und vieles mehr berücksichtigt.
So kannst du dir sicher sein, dass…
- … es keine Lücken in deinem Beet gibt.
- … du nicht zu viele Pflanzen kaufst.
- … du nicht zu wenig Pflanzen kaufst.
- … dein Beet ganzjährig attraktiv ist.
- … wunderschöne Kombinationen entstehen.
- … die Pflanzen nicht zu dicht wachsen und sich gegenseitig verdrängen.

Arten im Staudenbeet Sonnenanbeter
Für sommerliche Gartengefühle habe ich das Staudenbeet Sonnenanbeter entworfen. Folgende Pflanzen finden darin Platz:
- Lavandula angustifolia `Hidcote Blue´(Garten-Lavendel)
- Nepeta x faassenii `Walkers Low´ (Katzenminze)
- Yucca filamentosa (Palmlilie)
- Allium altissima `Goliath´ (Zierlauch)
- Santolina chamaecyparissus (Heiligenkraut)
- Verbascum thapsus (Königskerze)
- Lychnis coronaria (Samtnelke)
Diese Pflanzen sind alles wortwörtliche Sonnenanbeter. Das bedeutet für dich, dass du auch in Trockenphasen nicht gießen brauchst. Außerdem musst du deine Beete nicht künstlich mit Sonnenschirmen beschatten. Diese Pflanzen lieben die Sonne und die Trockenheit.
Stauden im Detail
Schau, wie toll sich die Pflanzen in diesem Beet ergänzen und welche Rolle sie einnehmen:
Lavandula angustifolia `Hidcote Blue´(Lavendel)
`Hidcote Blue´ ist eine der beliebtesten Sorten der dunkelblauen Lavendelzüchtungen. Sie ist mehrjährig, wintergrün und die Blüten wunderbar zum Trocknen geeignet. In dieser Planung spielt sie wortwörtlich eine vordergründige Rolle. Sie wird den Beetrand zieren und so ihren unverwechselbaren Lavendel-Duft ganz in deiner Nähe verströmen.
Nepeta x faassenii `Walkers Low´ (Katzenminze)
Diese Katzenminze in der Sorte `Walkers Low´ ist eine überaus reichblühende Staude mit sehr aufrechtem und standfesten Wuchs. Sie gilt seit der Staudensichtung 2008 als allerbeste Sorte überhaupt. Sie wird hinter dem Lavendel wachsen und etwa 40cm höher ihre Blütenpracht entfalten.

Yucca filamentosa (Palmlilie)
Diese Palmlilie ist die einzige Yucca, die zurzeit ohne Schaden durch unsere winterlichen Minustemperaturen kommt. Ihr tropisches Blattwerk erinnert auch im Schnee noch an den Sommerurlaub. Ihre riesengroßen Blütenstände bilden das Highlight im Zentrum des Beets.
Individuelles Beetkonzept?
Gerne plane ich für Dich einen persönlichen Pflanzplan, der genau auf Dich, Deinen Garten und Deine Wünsche zugeschnitten ist.
Allium (Zierlauch)
Zwiebelblumen dürfen in keinem Beet fehlen. Übers gesamte Beet verteilt blühen im Sommer die kugelrunden Blütenbälle vom Zierlauch. Besonders zu empfehlen ist die Sorte Allium altissima `Goliath´ mit ihren bis zu 2m hohen Blütenständen. Sie überragen die Pflanzung und ziehen alle Blicke auf sich.
Santolina chamaecyparissus (Graues Heiligenkraut)
Ein mediterraner Blickpunkt ist das graue Heiligenkraut. Wie der Lavendel ist auch diese Pflanze wintergrün und mehrjährig. Sie ist absolut trockenheitsverträglich und versprüht bei Sonnenschein einen aromatischen Duft. Sie teilt sich mit dem Lavendel den Platz am Beetrand.

Verbascum thapsus (Königskerze)
Die Königskerze fungiert als ideale Vermittlerin in diesem Beet. Sie blüht in demselben Gelbton, wie das Heiligenkraut. Ihre Blütenform allerdings ähnelt der der Palmlilie. Sie ist eine zweijährige Pflanze. Das bedeutet, dass im ersten Jahr nur die Blattrosette erscheint, im zweiten Jahr blüht sie dann. Sie erhält sich über Selbstaussaat, sodass die Blüten jedes Jahr an einem neuen Ort auftauchen.

Lychnis coronaria (Samtnelke)
Auch die Samtnelke verbindet die verwendeten Pflanzen. Ihr graues Laub gleicht dem vom Heiligenkraut und die leuchtende Blütenfarbe ergänzt das Farbspektrum der Pflanzung durch ein intensives rosa. Sie ist wie die Königskerze einjährig, sät sich aber zuverlässig selbst aus. So wächst sie dort, wo sie sich besonders wohlfühlt.

Staudenbeet Pflanzplan
Hier ist dein Staudenbeet Pflanzplan für die Pflanzung Sonnenanbeter:

Der Pflanzplan ist konzipiert für ein 2m x 1,5m großes Beet direkt an der Terrasse. Die Pflanzung ist insgesamt nur gut einen halben Meter hoch. Nur vereinzelt ragen Blütenstände in die Höhe. Damit schaffst du eine natürliche Einrahmung für deinen Lieblingsplatz.
Sonnenanbeter – Ganzjährige Blühhighlights
Einige dieser Pflanzen habe ich bereits in der Pflanzenkombination: Lavendel kombinieren vorgestellt. Schau dort vorbei und überzeuge dich selbst, dass dieses Beet in allen 4 Jahreszeiten ein absoluter Hingucker ist.
Grüne Grüße!
____________________________
15.03.2025, Janina Haupt
Schreibe einen Kommentar