Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schneeglöckchen kombinieren
Die schönsten Ideen im Frühling: Schneeglöckchen kombinieren. 6 Möglichkeiten, um Schneeglöckchen optimal in Szene zu setzen.

Schneeglöckchen (Galanthus) sind mit die ersten Pflanzen im Jahr, die ihre kleinen Blüten öffnen. Jedes Jahr aufs Neue blühen sie spätestens im März und vertreiben den Winter. Aber, mal ganz ehrlich:
Ein kleines Trüppel aus winzigen, weißen Blüten macht noch nicht so viel her.
Daher stelle ich dir hier meine besten Ideen vor, wie du Schneeglöckchen kombinieren kannst, um mehr aus deinen Frühjahrsbeeten zu machen.
Schneeglöckchen mit Schneeglöckchen kombinieren
Der beste Trick, um eine kleine Pflanze nach etwas Großem aussehen zu lassen ist, ganz viele von ihnen zu pflanzen. Du kannst, statt nur eine Handvoll Schneeglöckchen zu pflanzen, gerne 100 oder 500 Stück in deinem Beet verteilen. Schon im ersten Frühjahr tummeln sich die Blüten. Nach zwei bis drei Jahren hast du einen ganzen Blütenteppich.

Besonders schön kannst du verschiedene Sorten von Schneeglöckchen kombinieren. Einige Sorten werden höher, andere bleiben kleiner. Einige Sorten blühen früher, andere blühen erst, wenn die ersten schon verblüht sind. So kannst du das Blühzeitfenster massiv verlängern.

Schneeglöckchen im Staudenbeet kombinieren
Die meisten Stauden treiben im Frühjahr erst ganz langsam aus. Dabei zeigen sie spannende Strukturen, die sich wunderbar mit Schneeglöckchen kombinieren lassen. Beispielsweise ist der Austrieb von Pfingstrosen (Paeonia) tiefrot. Neben Schneeglöckchen gibt er einen tollen Kontrast.

Auch alte Samenstände oder Gräser aus dem letzten Jahr, sind schöne Begleiter für Schneeglöckchen. Zwischen ihnen können die Schneeglöckchen mit grünen Blättern und leuchtend-weißen Blüten punkten.

Schneeglöckchen und Krokus
Nur wenige Pflanzen blühen zur gleichen Zeit wie die Schneeglöckchen. Eine dieser frühen Blühpflanzen ist der Krokus (Crocus). Beide eignen sich wunderbar als Mischpflanzung, die bunt durcheinander gemeinsam zur Geltung kommen können. Krokus ist in verschiedensten Farben von Weiß, Lila, Gelb und Orange erhältlich. Mit ihm lassen sich bunte Teppiche oder edle zweifarbige Beete kreieren.

Auch für den Krokus würde ich eine entsprechende Anzahl empfehlen. Damit das Schneeglöckchen weiterhin im Fokus bleibt kannst du im Verhältnis 2:1 anfangen. Krokusse sind sehr verbreitungsfreudig. Mit diesem Mischungsverhältnis haben die Schneeglöckchen einen kleinen Vorsprung.

Schneeglöckchen und Winterling
Für wortwörtliche „Blühteppiche“ eignet sich eine Pflanzung mit Winterlingen (Eranthis). Auch hierzu kannst du das Schneeglöckchen kombinieren. Da Winterlinge nur knapp ein Drittel so hoch werden wie die Schneeglöckchen, blühen diese deutlich erhaben über den gelben Winterlingen.
In dieser Kombination kannst du die Schneeglöckchen auch in kleinen Gruppen anordnen.
Der Winterling wächst mit den Jahren zu einem durchgehenden Teppich zusammen, aus dem die Schneeglöckchen wunderschön herausstehen können. (Sobald der Sommer ansteht, ziehen sich beide in ihre unterirdischen Speicherorgane zurück, sodass selbst bei einer geschlossenen Pflanzendecke aus Winterling, die Stauden im Sommer ausreichend Platz haben.)

Blau-Weißes Frühjahr mit Schneeglöckchen, Iris und Scilla
Eine der schönsten Farbkombinationen bildet das Schneeglöckchen zusammen mit der Netzblatt-Schwertlilie (Iris reticulata). Die Variation der blaublütigen Iris ist eine willkommene Abwechslung neben den gelbdominanten Frühblühern. Beide sind für Detailverliebte besondere Hingucker.
Um diese Farbkombination möglichst lange im Frühjahr zu erhalten lohnt sich beim Schneeglöckchen ein Blick auf die Blütezeit verschiedener Sorten, um die Blütezeit zu verlängern. Die blaue Farbe der Iris kann etwas später im Frühling durch das Blausternchen (Scilla) weitergeführt werden.

Den Frühling nicht verpassen!
Hol dir Deinen digitalen Gartenkalender und lass dich an alles Wichtige für deinen Garten erinnern.
Schneeglöckchen und Schlangenbartgras
Ein kleines Highlight, um das Schneeglöckchen optimal in Szene zu setzen, ist die Kombination mit dem Schlangenbartgras (Ophiopogon). Hier im Beispiel ist Ophiopogon japonicus `Minor´ mit dem gewöhnlichen Schneeglöckchen kombiniert. Dieses kleinere Schlangenbartgras ist eine tolle Kulisse für die kleinen weißen Blüten.

Besonders kontrastreich heben sich die Schneeglöckchenblüten vor dem dunkel-laubigen Schlangenbartgras ab (Ophiopogon planiscarpus `Nigrescens´).

Schneeglöckchen kombinieren
Du siehst, es ist sehr einfach die kleinen Frühjahrsblüher effektvoll in Szene zu setzen. Mir gefallen die gemischten Kombinationen mit weiteren frühblühenden Pflanzen besonders gut. Das kleine Schneeglöckchen ist nicht für die Solitärstellung gemacht, sondern wirkt erst so richtig effektvoll, wenn du ganz viele von ihnen verwendest.
Grüne Grüße
____________________________
08.03.2025, Janina Haupt
Schreibe einen Kommentar