Die Auferstehungspflanze im Detail und im Zeitraffer.
Die echte und die falsche Rose von Jericho.
Wunder gibt’s zur Weihnachtszeit viele. Doch echt verwunderlich ist, wieso eine völlig vertrocknete augenscheinlich tote Pflanze wieder grün wird! Und wenn ich Dir jetzt noch sage, dass gleich zwei Pflanzen dazu in der Lage sind, denkst du sicherlich heute wäre der 1. April und nicht der 3. Advent.
Nebenbei: Ich wünsche Dir einen fröhlichen 3. Advent!
Die Rose von Jericho…
… oder besser: Die Rosen von Jericho.
Es gibt einmal die „echte“ Rose von Jericho; die Anastatica hierochuntica und die „falsche“ Rose von Jericho; die Selaginella lepidophylla. Sie haben beide absolut nichts miteinander gemeinsam, außer, dass sie aus völlig vertrocknetem Zustand wieder grün werden können.
Falls Du fest an den Weihnachtsmann glaubst und auch weiterhin an dem Wunder der Rosen von Jericho festhalten möchtest, muss ich dich bitten die nächsten Absätze zu überspringen. Am Ende des Artikels habe ich für Dich ein Zeitraffervideo vom Öffnen der echten Rose von Jericho eingestellt.
So funktioniert die Auferstehung
Die Auferstehung der echten Rose (Anastatica hierochuntica) basiert auf rein physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Anastatica hierochuntica ist zwar eine ganze Pflanze, das was uns im Handel angeboten wird ist allerdings nur der vertrocknete Samenstand der Pflanze. In ihm sitzen viele kleine Samen, die auf Kontakt zum Wasser warten, damit ihre Mutterpflanze sie ins Freie entlässt. Kommt also dieser Samenstand in Kontakt mit Wasser saugen die trockenen Pflanzenteile sich komplett voll und straffen das Gewebe; wie bei einem Schwamm. Der sogenannte erhöhte Turgor in den Zellen sorgt dafür, dass sich die zusammengezogenen „Verästelungen“ strecken. Das sieht dann so aus, als würde die Pflanze zu neuem Leben erwachen, sie gibt aber nur ihre Samen ab.
Diese Strategie, die Samen erst dann frei zu geben, wenn Wasser vorhanden ist, sorgt dafür, dass die Samen in günstigere Umgebungsbedingungen entlassen werden. Die Anastatica hierochuntica ist nämlich eine Wüstenpflanze, die zum Keimen durchaus auch Wasser braucht.
Bei der „falschen“ Rose von Jericho funktioniert das Ganze ein wenig anders:
Sie ist tatsächlich eine lebendige Pflanze; genauer gesagt ein Moosfarngewächs. Sie stammt aus dem rauen Wüstenklima Mittel- und Südamerikas und ist an die besonders langen Trockenzeiten mit darauffolgenden Regenzeiten angepasst. Sie kann monatelange Trockenheit überleben und in der kommenden Regenzeit wieder ergrünen. Dank ihrer besonderen Anspruchslosigkeit ist sie eine beliebte Zimmerpflanze, die sehr alt werden kann und es Dir nicht übel nimmt, wenn du sie wochenlang nicht gießt.
Rose von Jericho im Zeitraffer
Hattest du schon einmal eine echte Rose von Jericho und konntest ihr beim Ergrünen zusehen? Wenn ja, weißt du wie spannend das ist und das man kaum Wegschauen kann.
Wenn nicht, dann habe ich hier für Dich einen Vorgeschmack: Insgesamt hat die Aufnahme etwa 20 Stunden gedauert. Hier ist sie auf 13 Sekunden gekürzt; Du hast heute sicher noch etwas anderes vor, als dieses Video zu schauen 😉
Hast Du schon von meinem Weihnachtsgeschenk für Dich gehört?
Noch bis MORGEN kannst du mitmachen und gewinnen.
Absolut unkompliziert, kostenlos und ohne Kleingedrucktem!
Blumige Grüße!
____________________________
12.12.2021, Janina Haupt
Weitere Artikel zu dem Thema:
Weihnachtskaktus
Der Weihnachtskaktus – Warum er an Weihnachten blüht und wie du ihn idealerweise pflegst. So hast du jahrelang Freude mit unzähligen Blüten!
Blütenwolken von Sommer bis Winter
Mit schwebender Leichtigkeit präsentieren sich diese Pflanzen. Blütenwolken von Sommer bis Winter: Ein unübersehbarer Hingucker!
Zwei Gräser im Winterduett
Diese zwei Gräser im Winterduett punkten zu allen 4 Jahreszeiten! Eine Verwandlung von Grün und Schwarz zu Weiß und Golden.
Süßholz
Aus Süßholz wird Lakritz gemacht!
Weitere Bestandteile und Wissenswertes über diese pflanzliche Weihnachtsleckerei