Startseite » Blog » Pflegeleichter Garten

Pflegeleichter Garten

Dein Garten macht zu viel Arbeit und du suchst Tipps für einen pflegeleichten Garten? Aber was bedeutet ein „pflegeleichter Garten“ für dich?
Die Aufgaben in einem Garten sind so vielfältig, wie die Aufgaben im Haushalt. Von Unkraut zupfen bis Rasen mähen und Hecke schneiden kann alles dabei sein. Bedeutet „pflegeleicht“ für dich, dass du die Aufgaben gut schaffen kannst, weil sie körperlich wenig belasten oder möchtest du grundsätzlich wenig Arbeit mit deinem Garten haben?

„Ein Garten ist niemals fertig.
Es ist nur möglich Gleichgewicht zwischen Pflege und Entwicklung zu erreichen.

Die gute Nachricht vorweg: Es ist möglich deinen Garten auf deine Weise pflegeleicht zugestalten.
Hier habe ich meine besten Tipps für pflegleichte Gärten zusammengefasst.

Pflegeleichter Garten – Pflegeleichte Stauden

Staudenbeete haben leider den Ruf, dass sie besonders pflegeaufwendig sind. Mit einer gezielten Pflanzenauswahl und dem richtigen Umgang mit den Pflanzen kannst du dir eine Menge Arbeit sparen.

Dass es eine ganze Berufsgruppe ausschließlich für Pflanzplanungen gibt, zeigt schon, wie komplex das Thema ist. Es gibt jedoch ein paar Basis-Aspekte, die du beachten kannst, um deine Beete ohne Pflanzplaner pflegeleicht zu gestalten:  

Mehrjährige Pflanzen wählen

Wähle nur Pflanzen, die mehrjährig sind. Sie nennen sich Stauden und überdauern den Winter meist unter der Erde. Sie treiben im Frühjahr aber zuverlässig wieder aus. So sehen deine Beete jedes Jahr toll aus und du sparst dir Geld und Zeit für das Nachpflanzen.

Winterharte Pflanzen

Wenn du deinen Garten pflegeleicht gestalten möchtest, wähle nur Stauden aus, die in deinen Breitengraden winterhart sind. Nicht alle Pflanzen vertragen Kälte gleichermaßen gut. Informiere dich über deine Lieblingspflanzen und vermeide solche, die einen Winterschutz brauchen. Diese Arbeit kannst du dir sparen.

Winterhärtezonen

Das musst du über deine Winterhärtezone wissen, sonst erfrieren deine Pflanzen! Finde jetzt winterharte Pflanzen für deinen Garten.

Weiterlesen

Ausbreitung der Pflanzen beachten

Wir können zwischen horstartig wachsenden und ausläufertreibenden Stauden unterscheiden. Zur Vermeidung von ungewollter Ausbreitung empfehle ich nur solche Pflanzen zu wählen, die horstartig wachsen. Diese bleiben an Ort und Stelle, werden nur von Jahr zu Jahr üppiger. Ausläufertreibende Stauden hast du im schlimmsten Fall irgendwann im ganzen Garten. Wenn du das nicht möchtest, musst du regelmäßig gegen die Natur arbeiten. Auch empfehle ich dir versamende Pflanzen zu vermeiden, wenn du nicht möchtest, dass diese Pflanzen im ganzen Garten unterwegs sind.

Die Angaben, wie sich die Stauden verbreiten findest du meistens auf dem Etikett oder in Pflanzensteckbriefen.

Konkurrenzstärken beachten

Ein pflegeleichter Garten mit Staudenbeet ist in der Konkurrenzstärke der Stauden ausgewogen. Stauden sind unterschiedlich wuchsfreudig. Einige wachsen schneller, andere langsamer. Wenn du ein harmonisches und pflegeleichtes Staudenbeet haben möchtest, lohnt sich ein Blick auf die Konkurrenzstärken. In pflegeleichten Staudenbeeten brauchst du nicht ständig nachpflanzen, weil eine Lieblingspflanze überwuchert wurde. Auch musst du nichts abstecken oder herausreißen, weil etwas zu groß geworden ist.

Achte für deinen pflegeleichten Garten auf die Pflanzenauswahl und wähle mit Köpfchen! Natürlich kannst du dein Beet auch professionell planen lassen. So sparst du nochmal viel Arbeit.

Gehölzauswahl für pflegeleichten Garten

Auch bei der Auswahl von Gehölzen im Garten kannst du im Vorfeld auf pflegeleichte Gehölze achten.
Pflegeleicht bedeutet in diesem Fall, dass auch hier ein regelmäßiger Schnitt nicht nötig ist. Gehölze haben verschiedene Endgrößen. Wählst du ein Gehölz, das nie größer wird, als du es gerne möchtest, musst du nicht eingreifen. Aber nicht immer ist ein kleinbleibendes Gehölz auch attraktiv. Etwas größere, malerische Gehölze, die mit ihrer Wuchsform dem Garten einen speziellen Charakter verleihen können ebenso pflegeleicht sein. Achte darauf, dass das Gehölz auf ganz natürliche Weise zu deinen Wünschen passt.

Dazu zählt auch, dass du Formschnittgehölze unbedingt vermeidest. Diese sind alles andere als pflegeleicht. Ähnlich wie eine Hecke muss auch ein Formschnittgehölz regelmäßig geschnitten werden. Das kannst du vermeiden. Spalierobst zählt übrigens auch zu den pflegeaufwendigen Gehölzformen.

Nutze die natürliche Wuchsform von Gehölzen. Es gibt hängende, säulenartige, buschige oder auch malerische Wuchsformen. Hier musst du nicht eingreifen, damit ein tolles Bild entsteht.

Garten ohne Unkraut

Der Schlüssel zum Garten ohne Unkraut heißt: Üppige Staudenbeete.
Dort, wo eine Pflanze wächst, kann keine andere Pflanze wachsen. Pflanze so viele Stauden und Gehölze in deine Beete, dass du keinen Boden mehr siehst. So vermeidest du, dass Unkraut aufwachsen kann, denn auch Unkraut braucht Licht zum Wachsen.
In ganz neu angelegten Beeten sind die Stauden natürlich noch klein. Sie brauchen erstmal ein bis zwei Jahre, bis sie ihre vollständige Größe erreicht haben. Damit auch in der Zwischenzeit das Unkraut keine Chance hat, kannst du den Boden mit organischem Material abdecken. Das nennt sich Mulchen. Mit einer 7-10cm dicken Mulchschicht gelangt kein Licht mehr an den Boden und das Unkraut kommt nicht hoch.

Pflanzenkombis

Finde vorkonfigurierte Pflanzenkombinationen für pflegeleichte Gärten ohne Unkraut

Hier entlang!

Oft werden Bodendecker gegen Unkraut empfohlen. Das funktioniert genauso wie üppige Staudenbeete. Bodendecker sind eine tolle Sache für einen pflegeleichten Garten. Gut kombiniert können sie sehr attraktive Bilder im Garten zeichnen und dabei sehr viel Arbeit sparen.

Pflegeleichter Garten mit oder ohne Rasen?

Eine Rasenfläche ist eine vielfältig nutzbare Fläche, auf die man nur ungerne komplett verzichten möchte. Aber passen „pflegeleichter Garten“ und Rasenflächen zusammen?

Grundsätzlich sind Rasenflächen eher pflegeintensiv. Es ist keine natürlich vorkommende Vegetationsform und so muss sie regelmäßig gepflegt werden. Die Aufgaben selbst (Mähen, Düngen, Wässern) sind kein Hexenwerk. Allerdings sind sie unbedingt nötig, damit aus der Rasenfläche keine Wildblumenwiese oder Trockenwüste wird.

Mit einem leicht gefüllten Portemonnaie kannst du diese regelmäßigen Aufgaben allerdings automatisieren. Inzwischen gibt es für schmales Geld Rasenmähroboter, die dir das wöchentliche Mähen abnehmen. Stattdessen brauchst du ihn nur ein Mal am Ende der Saison saubermachen, warten und einlagern. Im Frühjahr stellst du ihn wieder raus und er leistet seinen Dienst.

Ohne ausreichend Regen vertrocknet deine Rasenfläche leider. Sie im Hochsommer zu Wässern ist umstritten. Aber wenn du einen Regenwasserspeicher hast, kannst du beispielsweise Pumpen anschließen und auf Knopfdruck wird die Fläche bewässert. Du kannst gelassen daneben sitzen und zusehen, wie Arbeit für dich übernommen wird.

Pflegeleichter Garten mit Sichtschutz

Ein Sichtschutz zur angrenzenden Straße oder zu Nachbarn hin ist eine tolle Sache für mehr Privatsphäre. Aber pflegeleichter Garten und Sichtschutz, funktioniert das? Gerade die typischen Heckenpflanzen müssen einmal, wenn nicht sogar zweimal im Jahr geschnitten werden. Eine lästige Sisyphusaufgabe. Hecken schneiden ist super anstrengend, oben auf der Leiter nicht ganz ungefährlich und es fällt Schnittgut an, das meist noch zur Grünannahmestelle gebracht wird.

Die gute Nachricht ist: Regelmäßigere Schnittmaßnahmen können vermieden werden!

Eine logische Alternative für deinen pflegeleichten Garten ist ein Zaun oder eine Mauer. Gerade Mauern, die nicht verputzt sind, halten nahezu unendlich lange. Bei Zäunen würde ich nicht auf Holzzäune setzen. Da musst du auch nach 5 bis 10 Jahren wieder ran und die Hölzer abschleifen und neu streichen. Wähle lieber nicht-verrottende Materialien.

Eine wesentlich natürlichere Alternative hingegen ist die Wahl für säulenartig wachsende Gehölze als Sichtschutz. Nicht alle Gehölze werden unendlich breit und unendlich hoch. Wenn du für deine Sichtschutzhecke auf Pflanzen achtest, die ein Meter oder vielleicht 1,5 Meter breit werden und auch in der Höhe nicht so wuchsstark sind, brauchst du deine Hecke so gut wie nie schneiden.

Ein tolles Beispiel für eine pflegeleichte Sichtschutzhecke ist die Gelbe Säuleneibe Taxus baccata `Fastigiata Aurea´*. Mit einer Wuchsendbreite von 1,5 Metern und maximalen Höhe von bis zu 4 Metern hat sie einen natürlichen Heckencharakter, auch ohne, dass du sie jährlich schneiden musst.

Die richtige Pflanzenauswahl kann dir einiges an Arbeit sparen!

*Da wir noch nicht zu allen Pflanzen eigene Fotos haben, könnt Ihr Euch die Pflanze bei verschiedenen Gärtnereien ansehen. Der Link führt zu einer Beispielseite, es ist keine offizielle Werbung für diesen Anbieter.

Pflegeleichte Möbel im Garten

Sicherlich hast du einen bequemen Liegestuhl oder eine nette Sitzgruppe im Garten. Dass man auch mit der Auswahl der Möbel im Garten auf Pflegeleichtigkeit setzen kann, ist vielen nicht klar.
Holzmöbel beispielsweise sollten nicht im Regen stehen. Wenn sich ein Regenschauer ankündigt, sollten sie abgedeckt werden. Die Sonne und Wind trocknen das Holz aus, sodass es nach einiger Zeit spröde wird. Einmal im Jahr sollte es also angeschliffen und geölt werden. Auch lackiertes Holz braucht nach ein paar Jahren einen neuen Anstrich. Diese Arbeiten kannst du umgehen, wenn du andere Möbelmaterialien wählst. Aluminium, Gusseisern, langlebiges Kunststoff… die Auswahl ist groß und bietet dir freie Wahl für pflegeleichte Gartenmöbel.

Mit einigen Tricks kannst du dir einen pflegeleichten Garten gestalten. Ganz ohne Pflege kommt ein Garten aber nicht aus. Einige Arbeiten macht man doch aber ganz gerne, wenn man dafür einen gepflegten, attraktiven Garten genießen kann.

Welche Gartenarbeiten findest du besonders lästig?

Grüne Grüße

____________________________
11.01.2025, Janina Haupt

Weitere passenden Artikel:
Weitere Themen zu:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Hinweis: Kommentare werden vor der Veröffentlichung erst noch manuell freigegeben.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4  +  3  =  

Verwaltung aktiver Kommentarbenachrichtigungen.