Startseite » Blog » Pflanzenkombination mit Pfingstrosen

Pflanzenkombination mit Pfingstrosen

Pfingstrosen kombinieren

Pfingstrosen lassen sich wunderschön mit anderen Frühsommer-Blühern kombinieren. Da die Farbvielfalt der Pfingstrosen ans Unendliche reicht, können zauberhafte Farbkombinationen entstehen. Eine Pflanzenkombination mit Pfingstrosen passt in jeden Garten und bereichert vor allem die Monate Mai bis Juni.

Dieses Beispiel ist eine Pflanzenkombination mit Pfingstrosen in Weiß oder Rosarot, Katzenminze und Iris. Zusätzlich ergänzen kannst du aber auch den Blüten-Salbei `Caradonna´ oder Storchschnabel.

Pflanzenkombination mit Pfingstrosen

Die Pflanzenvielfalt ist ja bekanntlich nahezu unüberschaubar. Meine konkreten Sortenempfehlungen für diese Pflanzenkombination sind:

Weiße Pfingstrose

Paeonia lactiflora `Duchesse de Nemours´ ist eine rein weiße Edelpfingstrose, die von Mai bis Juni blüht. Mit einer Wuchshöhe von 80cm bildet sie eine solide Basis für diese Pflanzenkombi.

Rosarote Pfingstrose

Paeonia lactiflora `Best Man´ blüht in einem intensiven Rosarot und bringt mehr Farbe in das Beet als die weiße Pfingstrose. Sie wird bis zu 100cm hoch und punktet mit bis zu 15cm großen Blütenbällen.

Ungefüllte Pfingstrosen

Wenn du deine Beete nicht nur für dich haben möchtest, sondern auch der Insektenwelt etwas Gutes tun möchtest, kannst du auch ungefüllte Pfingstrosen pflanzen. Paeonia officinalis ist eine der besten Pollenlieferanten für Insekten und kann genauso gut kombiniert werden.

Katzenminze

Die Katzenminze (Nepeta) ist ebenso ein Insektenfreund wie die ungefüllte Pfingstrose und je nach Sorte eher blau, rosa oder weiß blühend. Empfehlenswert ist die Sorte `Walkers Low´. Sie wird etwas höher und ist sehr blütenreich. Eine kleinere Sorte für den Beetrand ist `Grog´. Sie wird nur 35cm hoch und bildet intensiv-lilafarbene Blüten aus.

Iris

Die Irisarten der barbata-elatior-Gruppe ergänzen diese Pflanzenkombination mit extravaganten Blüten und schwertförmigen Laub. Besonders die blaublütigen Sorten unterstreichen die Besonderheit der Kombi. Iris sibirica `Phosphorflamme´ ist eine besonders intensiv tiefblaue Sorte. `Eleanor’s Pride´ wirkt mit der weißblüten Pfingstrose besonders edel.

Salbei

Wer an Salbei denkt hat meist den Gewürzsalbei im Kopf, nicht aber die Vielfalt der blütenreichen Züchtungen.
Salvia nemorosa `Caradonna´ wächst straff aufrecht mit sehr langen, dunkelvioletten Blütenkerzen. Die Sorte `Blauhügel´ bleibt wesentlich kompakter und blüht in einem blauen Violett. `Amethyst´ hingegen wächst bis zu 80cm in die Höhe und blüht in einem rosafarbenen Violett.

Storchschnabel

Die Gattung der Storchschnabel (Geranium) umfasst Arten und Sorten, die in jedes Gartenkonzept  passen. Rosa, Weiß, Blau, Violett, gefüllte und ungefüllte Sorten, Wuchshöhen zwischen 15 und 90cm.
In dieser Pflanzenkombination würde ich eine kleinere Sorte empfehlen, die den Boden um die Iris bewächst. Geranium macrorrhizum `White Ness´ ist als weiße Sorte zu empfehlen, oder Geranium ibericum `Vital´ wenn es noch etwas mehr Blau im Beet geben darf.

Pflanzen kombinieren – Eine schwierige Auswahl

Bei der enormen Sortenvielfalt fällt die konkrete Auswahl meist schwer. Eine zu empfehlende Zusammenstellung findest du hier. Natürlich kannst du die Sorten aber an deine Wünsche und deine Situation anpassen.
Prüfe dabei unbedingt die Standortbedingungen. Gerade beim Storchschnabel gibt es Kandidaten, die es lieber sonniger, oder lieber schattiger mögen.

Pflanzenkombination mit Pfingstrosen im Jahresverlauf

So wunderschön wie diese Zusammenstellung im Frühsommer aussieht, ist sie leider nicht das ganze Jahr über. Im Frühjahr treiben die Stauden erst aus, sodass noch nicht viel blüht. Wenn du magst kannst du Narzissen, Tulpen oder Krokusse ergänzen, damit du bis Mai auch schon ein paar Blüten im Beet hast.
Der Sommer ist das Highlight dieser Pflanzenkombination mit Pfingstrosen. Alles blüht zum selben Zeitpunkt. Was für ein Spektakel!
Mit Fortschritt des Sommers nimmt diese Intensität ab. Salbei und Katzenminze blühen nach einem Rückschnitt im Herbst noch ein zweites Mal und der Storchschnabel ziert mit seinem grünen Laub das Beet bis zum Wintereinbruch.
Im Winter stehen noch die trockenen Samenstände des Salbeis im Beet.
Sieh selbst, wie sich die Dynamik im Beet entwickelt:

Deine Lieblingskombi mit Pfingstrose

Wenn du auch Pfingstrosen im Garten hast, lass uns gerne von deinen Pflanzpartnern wissen. Schreib in den Kommentaren, was bei dir neben der Pfingstrose wächst.

Grüne Grüße!

____________________________
05.07.2025, Janina Haupt

Inspirationen für Dich:

Weitere Themen zu:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Hinweis: Kommentare werden vor der Veröffentlichung erst noch manuell freigegeben.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4  +  2  =  

Verwaltung aktiver Kommentarbenachrichtigungen.