Dein Warenkorb ist gerade leer!
Pflanzen kaufen
5 ultimative Tipps zum Pflanzenkauf für jahrelange Gartenfreude. So vermeidest du Fehlkäufe und sparst richtig Geld!

Du hast schon Unmengen an Geld für neue Pflanzen ausgegeben und denkst frustriert, dass bei dir eh nichts wächst? Hier habe ich Dir meine besten Tipps für die größten Fehler beim Pflanzen kaufen zusammengestellt.
Spontan Pflanzen kaufen
Spontan Pflanzen kaufen ist herrlich. Es bereitet uns große Freude. Wir tun uns etwas Gutes und erfreuen uns eine Weile lang an den bunten Blüten.
Oft erfolgt der spontane Pflanzenkauf im Supermarkt nebenan, oder im Baumarkt. Hier werden meist „Saisonpflanzen“ angeboten, die jetzt gerade unheimlich toll aussehen. Aber nach 2 oder 3 Wochen sind sie verblüht und kommen auf dem Müll.
Aber die Pflanzen sind doch keine Schnittblumen!
Selbst spontan gekaufte Pflanzen sind oft mehrjährig und können im nächsten Jahr erneut blühen. Primeln, Narzissen, Tulpen und Co. treiben jedes Jahr wieder aus und blühen zuverlässig. Wirf deine Spontankäufe also nicht weg, sondern stell sie irgendwo an die Seite und lass dich überraschen, was im nächsten Jahr wiederkommt oder später ein zweites Mal blüht.

Unüberlegt Pflanzen kaufen
Möchtest du ein üppiges Staudenbeet anlegen, ist der größte Fehler den du machen kannst, unüberlegt Pflanzen zu kaufen. Geh nicht einfach ins nächste Gartencenter, sondern überleg dir vorher was du gerne möchtest. Es ist verlockend die bunt-blühenden Pflanzen zu kaufen. Aber sie blühen eben genau jetzt. In drei Wochen blüht dann wieder nichts. Du kannst stattdessen zu den aktuell Blühenden auch Töpfe kaufen, aus denen nur ein paar Blätter wachsen. Sie blühen etwas später, aber so hast du viel länger Freude an deinen neuen Pflanzen.
Die Kunst liegt in der Planung vorweg.
Nicht grundlos ist die Pflanzplanung ein ganzer Berufszweig. Hier geht es darum in jedem Monat etwas Blühendes in die Beete zu planen, es geht um Standortbedingungen, jahreszeitliche Aspekte, Farbzusammenstellungen, Kontraste, Strukturen, Texturen, Blickachsen und Höhen… Als Pflanzplanerin empfehle ich dir natürlich eine Expertin zur Rate zu ziehen.
Aber auch mit ein wenig Geschick und Mut kannst du dir selbst dein eigenes Blumenparadies zusammenstellen.
Pflanzen kaufen mit Folgen
Tipp Nr. 3 ist einer der wichtigsten beim Pflanzen kaufen. Du kannst dir sehr, sehr viel Arbeit machen, wenn du die falschen Pflanzen kaufst (oder, wenn du die Pflanzen falsch behandelst).
Kenne deine Pappenheimer!
Einfach kaufen was hübsch aussieht kann fatale Folgen haben. Das beste Beispiel dafür ist die Minze. Minze ist eine tolle Gewürzpflanze, blüht reichlich und ist ein Insektenmagnet. Aber Minze breitet sich schneller aus als die meisten Pflanzen in unseren Beeten. Ruck zuck ist dein ganzes Beet voll mit Minze, die sich nur sehr mühsam wieder entfernen lässt. Ich pflanze meine Minze daher immer in Töpfe und dann in den Boden. So bleibt sie genau in der Größe wie ich sie haben möchte.

Ein noch schlimmeres Beispiel ist der Girsch. Einige Gartencenter bieten ihn als Zierpflanze zum Kauf an. Aber dass er unbedingt in einen Kübel gepflanzt werden sollte, steht meist nicht an der Pflanze. Wird er frei ins Beet gesetzt und blühen gelassen, hast du ihn kurz darauf im ganzen Garten.
Informier dich also unbedingt vorher über die jeweilige Pflanze und wie sie sich im laufe der Zeit verhalten. Achte auf Pflanzabstände und Wuchsbreiten, damit dein Beet hinterher auch so ist wie du es dir vorgestellt hast und nicht eine Pflanze alles überwuchert.
Pflanzen online kaufen
Pflanzen online kaufen ist sehr bequem. Wir suchen uns die Sorten zusammen, die wir gerne haben möchten und ein paar Tage später stehen sie vor der Haustür. Einfacher geht es nicht!
Beim Auspacken rate ich dir unbedingt auf die Qualität der Pflanzen zu gucken. Gehen wir in einer Gärtnerei Pflanzen kaufen, können wir direkt die besten Pflanzen aussuchen und behutsam nach Hause bringen. Kaufen wir Pflanzen online ist es ein Überraschungspaket, das auf dem Transport alles Mögliche durchgemacht hat. Die Onlineversandhändler werden zwar auch immer besser bei der Verpackung und treffen viele Vorsichtsmaßnahmen, um dir gesunde Pflanzen nach Hause zu bringen. Aber vielleicht war es unterwegs zu warm, oder zu kalt, standen die Pflanzen zeitweise auf dem Kopf? Da hat auch der Händler keinen Einfluss drauf.
Achte auf die Qualität.
Prüfe, ob die Wurzelballen gut durchwurzelt und leicht feucht sind. Wenn schon ein Austrieb zu sehen ist, schau ihn dir genau an. Kontaktiere den Händler lieber einmal mehr und erkundige dich nach möglichen Schäden an den Pflanzen.
Am Besten schaust du dich in einer regionalen Staudengärtnerei um. Dort hast du Pflanzenprofis vor Ort und kannst die Qualität direkt beurteilen. Außerdem bekommst du Pflanzen, die die lokalen Wetterereignisse gewöhnt sind sodass sie in deinem Garten besser anwachsen. Einige große Stauden-Versandhändler versenden Deutschlandweit, obwohl die lokalen Klimabedingungen zwischen Süd- und Norddeutschland stark variieren können.
Einmal aber richtig
Mein bester Rat zum Pflanzen kaufen: Mach es einmal richtig. Überlege dir vorher, was du gerne haben möchtest, mache einen Plan oder lass dir einen Plan anfertigen. Fahre an einem schönen Tag in eine Staudengärtnerei um die Ecke. Nimm deinen Plan mit und lass dich vor Ort beraten. Mach das Pflanzen kaufen zu einem Event. Denn es ist der Grundstein für ein langjährig attraktives Blütenmeer.

Grüne Grüße!
____________________________
29.03.2025, Janina Haupt
Schreibe einen Kommentar