Das ist der Unterschied zwischen Narzissen und Osterglocken.
Und so kommt es zu den Namen.
bei dem Verhältnis zwischen Narzisse und Osterglocke lohnt sich der Beziehungsstatus: Das ist kompliziert…
Ist die Osterglocke eine Narzisse und was ist eine Narzisse eigentlich? Narzissen sind die mit den weißen Blüten, Osterglocken die mit den Gelben, oder nicht?!
Ja, und nein. Um das zu verstehen muss tief in die Grundlagen der Pflanzenökologie geschaut werden. Genauer gesagt in die Systematik der Pflanzen:
Narzisse/Osterglocke: Das steckt hinter den Namen
Jede Pflanze stammt von einer anderen Pflanze ab, so wie der Stammbaum der Menschen.
Da gibt es ganz oben das Reich der Pflanzen (Plantae), dieses gliedert sich in Abteilungen, die in Klassen und Unterklassen, die wiederum in Ordnungen und dann in Familien. In den Familien wird differenziert in Gattungen, Arten und Sorten. Diese drei letztgenannten sind auch die gebräuchlichsten.
Wenn man also von einer Pflanze spricht, muss man eigentlich (um sie vollständig zu nennen) all diese Namen aufzählen. Und das natürlich dann auch noch auf botanisch.
Du hast Interesse an noch mehr verrückten Namensgebungen? Dann musst du unbedingt den Artikel über Obst und Gemüse lesen!
Der Stammbaum von Narzissen
Der Stammbaum der Narzissen sieht zum Beispiel wie folgt aus:
Reich: | Der Pflanzen | Plantae |
Abteilung: | Gefäßpflanzen | Tracheophyta |
Unterabteilung: | Samenpflanzen | Spermatophytina |
Klasse: | Bedecktsamer | Magnoliopsida |
Ordnung: | Spargelartige | Asparagales |
Familie: | Amaryllisgewächse | Amaryllidaceae |
Unterfamilie: | Amaryllidoideae | |
Tribus: | Narcicceae | |
Gattung: | Narzissen | |
Art: | 52 Verschiedene | z.B. pseudonarcissus |
Sorte: | >20.000 verschiedene |
Zur Vereinfachung der 52 verschiedenen Arten, werden alle Narzissen in 12 Divisionen eingeteilt:
- Trompetennarzissen
- Großkronige Narzissen
- Kleinkronige Narzissen
- Gefülltblühende Narzissen
- Engelstränen-Narzissen
- Alpenveilchen-Narzissen
- Jonquillen
- Tazetten
- Dichternarzissen
- Wildarten
- Geschlitztkronige Narzissen
- Sonstige Narzissen
Der Name der Osterglocke
Die “Osterglocke” trägt den botanischen Namen Narcissus pseudonarcissus, wird aber auch gelbe Narzisse oder Trompetennarzisse genannt. Sie wird als Osterglocke bezeichnet, da sie um die Ostertage blüht…
Folglich ist die “Osterglocke“ ein Name für jede Narzisse, die um Ostern herum blüht. Und somit auch jede Osterglocke eine Narzisse. Aber nicht jede Narzisse ist eine Osterglocke, da nicht jede Narzisse zu Ostern blüht, sondern aufgrund der Artenvielfalt schon deutlich vorher oder deutlich später zur Blüte kommen kann.
Liebe Grüße und frohe Ostern
TIPP:
Balkonkästen drainieren
Zum Schutz vor Staunässe in Balkonkästen sollte als unterste Schicht in die Kästen 2-3cm dick Tongranulat (z.B. Bimskies oder Blähton) gefüllt werden. Durch die großen Hohlräume kann das Wasser besser abfließen.Darüber kommt ein Fließ, dass Luft- und Wasserdurchlässig ist, aber das Vermischen von Substrat und Granulat verhindert. Dieses sollte großzügig an den Rändern hochstehen, damit das Substrat nicht an den Seiten am Fließ vorbei in die Granulatschicht gelangt und diese verstopft.
Auf das Fließ kann wie gewohnt die Erde gefüllt und die Pflanzen eingesetzt werden. Das Wasser läuft dann durch die Substratschicht in das Tongranulat und kann dort durch Bodenlöcher abfließen.
____________________________
14.04.2019, Janina Wagner
Weitere Artikel zu dem Thema:
Narzissen edel kombiniert
Narzissen sind nicht nur bunte Frühlingsboten. Hier erfährst du, wie Narzissen edel kombiniert werden können und sogar königliche Eingangsbereiche stilvoll repräsentieren!
Blümchensex
Buhlen, prahlen, darbieten.
Wie Pflanzen scharmlos auf sich aufmerksam machen, sich selbst umgarnen oder um die Arterhaltung bangen müssen.
Blümchensex – wortwörtlich!
Gartenkalender April
Wie funktioniert der Gartenkalender?
Anhand der Termine im April wird der Gartenkalender erklärt und direkt alle Termine übersichtlich aufgelistet. Nie wieder einen Schritt vergessen!
Nüsse
Nüsse, die gar keine Nüsse sind… Weißt du, was du da isst? Die Zuordnung in Fruchttypen und was du sonst wissen solltest.