Startseite » Blog » Mauerblümchen

Mauerblümchen

Faszination Mauerpflanze

Typische Mauerpflanzen sind üblicherweise solche, die ohnehin an Trockenstandorte angepasst sind, also Steingartenpflanzen wie Sedumarten, Thymian beziehungsweise Grasnelken. Mir scheint dem Sedum wurde oben im Beet der Platz zu eng, sodass es leichtfüßig in die Mauerfugen hineingewachsen ist und nun von dort die Aussicht genießt.
Auch ein Wollziest (Stachys byzantina) hat sich in etwas ungemütliche Lagen gewagt und ziert diese Mauer bereits seit Jahren. Er ist zwar bekannt für seine Trockentoleranz und Hitzeverträglichkeit aber in einer engen Mauerfuge habe ich Stachys noch nie gesehen. Er bildet mit seinen flauschigen Blättern einen spektakulären Kontrast zwischen den harten kantigen Mauersteinen. Und trotzdem harmonieren die Grautöne der Steine prima mit dem weiß-grauen Schimmer der Blattbehaarung. Ich bin begeistert!

Kleines zartes Mauerblümchen

… von wegen! Es ist wahrlich beeindruckend, wie Pflanzen an solchen Ecken gedeihen können: Pralle Sonne, sich erhitzende Steine, kaum Wasser oder Nährstoffe. Wo andere Pflanzen schnell schlapp machen, kommen diese Künstler erst so richtig zur Geltung.
Wer hätte gedacht, dass das Sortiment für diese Standortbedingungen außerdem so riesig ist?
Steinaster, Duftnelke, Mittagsblume, Rosmarin, Goldtaler, spanisches Gänseblümchen, Isotoma … alles kleinbleibende Schönheiten für eine Trockenmauer.

Trockenmauer – Die Lösung

Alle Welt sucht derzeit nach trockenheitsverträglichen, pflegeleichten Pflanzen, die im Sommer nicht sofort eingehen. Probiert es mal mit einer Trockenmauer! Es gibt wintergrüne Mauerpflanzen, die im Sommer prächtig blühen. Es gibt eine Vielzahl an Einjährigen, die sich zuverlässig selbst aussäen und jedes Jahr aufs Neue die Trockenmauer zieren. Außerdem gibt es kaum eine Pflanzung, die weniger Pflege benötigt als die an einer Trockenmauer. So eine Pflanzung hat Ähnlichkeiten mit Kiesgärten. Auch diese sind DIE Zukunft in unseren Beeten, wenn es um die Frage nach trockenheitsverträglich, insektenfreundlich und pflegeleicht geht.
Interessiert? Dann lest unbedingt diesen Artikel über Kiesgärten.

Bis nächste Woche!

____________________________
18.07.2021, Janina Haupt

Weitere passenden Artikel:
Weitere Themen zu:

Kommentare

2 Antworten zu „Mauerblümchen“

  1. Tolle Seite, macht weiter so 🙂

    1. Janina Haupt

      Vielen Dank! Wir freuen uns sehr über Dein Feedback. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Hinweis: Kommentare werden vor der Veröffentlichung erst noch manuell freigegeben.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1  +  5  =  

Verwaltung aktiver Kommentarbenachrichtigungen.