Dein Warenkorb ist gerade leer!
Lavendel kombinieren
Diese 4 Pflanzen passen perfekt zu Lavendel. Meine schönste Pflanzenkombination mit Lavendel. Lavendel pflegeleicht und attraktiv kombinieren!

Lavendel kombinieren: Darauf kommt es an
Du möchtest Lavendel effektvoll in Szene setzen, dabei aber nicht ständig den Babysitter für die Pflanzung spielen? Dann pflanz diese 5 Pflanzen zusammen in dein Beet. Ich verspreche dir, du brauchst weder gießen noch Unkraut zupfen und das Ganze sieht auch noch super aus – das ganze Jahr über!
Lavendel ist eine Pflanze, die ganz hervorragend mit Trockenheit zurechtkommt. Wenn du Pflanzpartner für Lavendel suchst, schau dich ebenfalls bei trockenheitsliebenden Arten um. Je ähnlicher die Ansprüche der einzelnen Pflanzen sind, desto eher funktioniert die Pflanzung langfristig.
Meine Empfehlung für Dich um Lavendel effektvoll zu kombinieren, greift auf eben solche Pflanzen aus demselben Lebensbereich zurück: Freifläche, einem sonnigen, trockenen Lebensbereich. Dabei spielt auch der Boden eine entscheidende Rolle für das Gelingen deiner Pflanzung mit Lavendel. Staunässe verträgt er nicht. Wenn du Lavendel kombinieren möchtest, dann unbedingt an einem Standort mit gut durchlässigem (eher sandigem) Boden.

Das perfekte Quintett: Lavendel kombinieren
Diese 4 Pflanzen passen perfekt zu Lavendel. Dabei ist es Dir überlassen, ob du den klassischen lilafarbenen Lavendel kombinierst, oder alternativ den weißen Lavendel ausprobierst.
- Santolina chamaecyparissus (Heiligenkraut)
- Lychnis coronaria (Kronen-Lichtnelke)
- Verbascum thapsus (Königskerze)
- Allium (Zierlauch)

Diese Pflanzenkombination besticht durch Pflegeleichtigkeit und ganzjähriger Präsenz. Da Lavendel und das Heiligenkraut Halbsträucher sind, die mit den Jahren verholzen, prägen sie Dein Beet dauerhaft. Sowohl in allen 4 Jahreszeiten, als auch im Laufe der Jahre bestechen sie durch Dauerhaftigkeit und saisonalen Blühaspekten. Neben der Farbkombination aus Gelb und Lila überzeugen beide mit einem unverwechselbaren Duft.
Die Kronenlichtnelke unterstützt die Kombination mit einem knalligen Farbtupfer. Wenn dir das intensive Rosa zu aufdringlich ist, kannst Du auch die weiße Version pflanzen. Damit wird diese Kombination etwas eleganter. Mit einer filigranen Leichtigkeit schweben die kleinen Blüten über und in den grafischen Blütenständen des Lavendels und verleihen dem Ganzen eine Dynamik, die besonders bei leichten Winden sichtbar wird.
Für Höhenstrukturen ist die Königskerze verantwortlich. Als eher kurzlebige, zweijährige Art, vagabundiert sie durch deine Beete und zaubert Jahr für Jahr neue Sommer-Highlights in die Kombination mit Lavendel und Heiligenkraut.
Um dem Frühjahr ebenfalls ein Highlight zu verpassen, kannst Du im Herbst zwischen die Stauden und Halbsträucher noch Zierlauch-Zwiebeln verstecken. Sie erwachen wesentlich früher aus ihrem Winterschlaf und übertrumpfen die immergrünen Strukturen von Lavendel und Heiligenkraut mit kugelrunden lilafarbenen Blütenbällen. Nach dem Abblühen bleiben sie als grüne Samenstände in ihrer runden Form weiterhin bestehen und prägen Vielfalt bis zum Herbst.
Sieh selbst, welche Dynamik sich daraus im Jahresverlauf ergibt:
Lavendel pflegeleicht kombinieren
Diese 5 Pflanzen haben sehr ähnliche Ansprüche an ihren Standort. Ist er trocken und sonnig genug, funktioniert sie von ganz alleine.
Pflegeleicht heißt für diese Pflanzenkombination, dass du weder gießen noch düngen musst. Auch brauchst du (wenn du nicht möchtest) keine Schnittarbeiten durchführen. Diese Pflanzenkombination aus Lavendel, Heiligenkraut, Kronen-Lichtnelke, Königskerze und Zierlauch funktioniert ohne weiteres Zutun.
Wenn Du aber besonders hohe Ansprüche an ein gepflegtes Äußeres hast, kannst du im zeitigen Frühjahr ein paar kosmetische Rückschnitte vornehmen.
Besonders die alten Samenstände aus dem letzten Jahr sehen ab Februar nicht mehr so schön aus.
Dem Lavendel tut ein Formschnitt ebenfalls gut. Wenn Du siehst, dass er verkahlt oder die kugelige Wuchsform auseinanderfällt, kannst du ihn nach der Blüte zurückschneiden.
Das Heiligenkraut braucht nur alle 3-5 Jahre mal einen herzhaften Rückschnitt, wenn es stark auseinanderfällt oder von innen verkahlt.
Dank des dichten Wuchses hat auch Unkraut keine Chance.
Du siehst, hier und da ein wenig herumschnippeln und das war es auch schon.

Lavendel kombinieren – Das musst du tun
Wenn du Lavendel kombinieren möchtest, so wie ich das getan habe, dann musst du tatsächlich nichts weiter tun. Die Pflege ist so minimal, dass du dich auf ausgedehnte Stunden der Erholung im Garten freuen kannst.
Statt mit einer ToDo-Liste vor deinem Beet zu stehen, kannst du bei dieser Pflanzenkombination mit Lavendel gelassen im Liegestuhl sitzen und dem bunten Treiben auf den vielen insektenfreundlichen Blüten zusehen.
Lavendel kombinieren kann in vielerlei Hinsicht so einfach sein.
Mach dir nicht mehr Arbeit als nötig.
Lavendel, Heiligenkraut, Kronen-Lichtnelke, Königkskerze und Zierlauch harmonieren jahrelang ganz prima miteinander und sorgen für Ordnung, Struktur und Konstanz in deinem Garten.
Für weitere Kombinationsideen, schau in meiner Sammlung an Pflanzenkombinationen vorbei. Lavendel ist nicht die einzige Pflanze, die sich so pflegeleicht kombinieren lässt.
____________________________
06.07.2024, Janina Haupt
Inspirationen für Dich:
Weitere Themen zu:
Kommentare
2 Antworten zu „Lavendel kombinieren“
Hallo! Danke für diesen tollen Beitrag! Die Kombination sieht toll aus!! Fällt dir vielleicht eine Alternative zur Kronen-Lichtnelke ein? Wir haben eine Katze und da fallen Nelken leider flach 🙁 Liebe Grüße
Hallo Viola,
es freut mich, dass dir diese Pflanzenkombination gefällt.
Als Alternative zur Nelke könnte ich mir folgende Pflanzen vorstellen:Echinacea purpurea (Purpur-Sonnenhut):
Sie hat große, auffällige, rosa bis purpurfarbene Blüten und erreicht eine Höhe von etwa 80 bis 100 cm. Sie bevorzugt volle Sonne und gut durchlässige Böden.Dianthus barbatus (Bartnelke):
Diese Pflanze weist dichte Blütenbüschel in verschiedenen Rosatönen auf und wird ca. 40 bis 60 cm hoch. Sie gedeiht gut in der Sonne und in gut durchlässigen Böden.Gaura lindheimeri (Prachtkerze):
Sorten wie ‚Siskiyou Pink‘ haben rosa Blüten und erreichen eine Höhe von ca. 60 bis 80 cm. Diese Pflanze liebt sonnige Standorte und durchlässige Böden.Silene dioica (Rote Lichtnelke):
Während diese Pflanze etwas weniger intensiv rosa ist, kann sie einen ähnlichen Standort akzeptieren und wird ca. 30 bis 90 cm hoch. Auch wenn sie im Deutschen „Nelke“ heißt, gillt sie als nicht giftig für Katzen.Geranium psilostemon (Armenischer Storchschnabel):
Diese Pflanze hat auffällig tief rosa bis magentafarbene Blüten und wird etwa 60 bis 90 cm hoch. Sie liebt die Sonne und kommt gut mit durchlässigen Böden zurecht.Mein persönlicher Favorit als Alternative wäre wohl die Prachtkerze. Wenn du diese Kombi bei dir pflanzt, würde ich mich über ein paar Fotos freuen.
Grüne Grüße
Schreibe einen Kommentar