Gurken bestäuben

Alles über Gurkenblüten und wie das mit der Bestäubung funktioniert.

Gurken auf der Fensterbank

habt Ihr in diesem Frühjahr auch wieder Gemüse ausgesät? Unsere kleinen Pflanzen wachsen uns langsam wieder über den Kopf, aber leider sind die Nachttemperaturen noch zu niedrig um die Pflanzen nach draußen zu stellen.
Unsere Gurken fangen auch bereits an zu blühen. Da wir aber (glücklicherweise) in unserem Wohnzimmer keine Bienen oder andere Insekten haben, die die Blüten bestäuben könnten, müssen wir das übernehmen solange die Pflanzen nicht raus können.
Gurken zu bestäuben ist so als würde man Amor spielen. Man sucht sich eine männliche Blüte und eine weibliche Blüte und bringt diese zusammen. Das mit dem Bienchen und dem Blümchen kennt ja sicherlich jeder.

Männlein und Weiblein – Gurkenblüten im Detail

Die männlichen Blüten einer Gurke sitzen auf einem langen dünnen Stiel. Die weiblichen Blüten sitzen auf einem deutlich sichtbaren Fruchtknoten. Das ist die Verdickung direkt unter den Blütenblättern. Sie sieht aus wie eine kleine Minigurke.
Zum Bestäuben wird eine männliche Blüte abgeschnitten (Achtung: Nur die Blüte mit dem kleinen dünnen Stiel). Von dieser werden die gelben Blütenblätter vorsichtig entfernt bis nur noch der sogenannte Stempel übrig bleibt. Dieser Stempel wird in die weibliche Blüte gesteckt, sodass der Blütenstaub der männlichen Pflanze in die weibliche Blüte gelangt.
So wird der Fruchtknoten der weiblichen Blüte befruchtet und es kann eine Frucht heranwachsen.

Alternativ kann auch mit einem kleinen weichen Pinsel zuerst in der männlichen Blüte herumgepinselt werden. Dadurch wird der Blütenstaub mit dem Pinsel aufgenommen. Anschließend wird in der weiblichen Blüte ebenfalls vorsichtig herumgepinselt. Auch mit dieser Methode gelangt der Blütenstaub in die weibliche Blüte und bestäubt diese.
Werden die weiblichen Blüten nicht bestäubt, vertrocknen diese und fallen einfach ab.

Du möchtest auch deine Tomatenernte vervielfältigen? Das ist möglich und super einfach. Schau hier:

TIPP:
Kalte Nächte
Obgleich wir bereits einige Wochen das sommerliche Wetter genießen durften, sind in den kommenden Tagen noch immer Frostnächte zu erwarten. Die Eisheiligen sind zwar vorüber, dennoch sollte immer mit einem Auge auf das Thermometer geblickt werden, bevor junge Pflanzen nach draußen gestellt werden. Die Gurke beispielsweise verträgt Temperaturen unter 12°C nur sehr ungerne.

____________________________
17.05.2021, Janina Wagner

2 Gedanken zu „Gurken bestäuben

  1. ViMei Antworten

    😀 Amor spielen!
    Was passiert mit den männlichen Blüten, wenn sie nicht so wie bei euch abgeschnitten werden? Kann eine männliche nur eine weibliche Blüte befruchten? Wie ist das Verhältnis von weiblichen und männlichen Blüten an eine Pflanze?
    Danke für den sehr anschaulichen Eintrag!!

    • Janina Wagner Autor des BeitragsAntworten

      Liebe ViMei,
      werden die männlichen Blüten nicht abgeschnitten verblühen sie mit der Zeit und fallen anschließend ab. Bis dahin können die Insekten jedoch immer wieder hinein fliegen und gegebenenfalls auch mehrere weibliche Blüten bestäuben, solange sich noch Blütenstaub in der Blüte befindet. Eine männliche Blüte kann also durchaus zur Befruchtung mehrerer weiblichen beitragen.
      Das Verhältnis müsste ich mal bei mehreren Exemplaren untersuchen. Sobald ich eine Einschätzung habe, teile ich sie dir mit. Ich weiß allerdings bereits, dass zunächst tendenziell mehr männliche Blüten ausgebildet werden, damit direkt mit der Bestäubung der weiblichen begonnen werden kann, wenn diese geöffnet sind.
      Viele Grüße

Weitere Artikel zu dem Thema:



Schreibe einen Kommentar

Hinweis: Kommentare werden vor der Veröffentlichung erst noch manuell freigegeben.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwaltung aktiver Kommentarbenachrichtigungen.