Dein Warenkorb ist gerade leer!
Gemüse-Schutztunnel
Sei schlauer als die Schädlinge! DIY-Anleitung, Materialliste und Profitipps für Gemüse-Schutztunnel.

Ärgerst du dich Jahr für Jahr über abgefressene Jungpflanzen, Raupenplagen auf deinem Lieblingsgemüse oder dicke Schneckenspuren auf deinen Salatpflanzen? Wenn du nicht aufpasst, wird all die Energie und Liebe, die du in deine Gemüsepflanzen investierst im Handumdrehen von Plagegeistern zunichte gemacht.
Abhilfe schaffen Gemüse-Schutztunnel!
Gemüse-Schutztunnel werden im Profianbau genutzt, um den Schädlingsdruck auf die Gemüsepflanzen einzudämmen. Über die Gemüsereihen werden Bögen aufgebaut, über die engmaschige Netze gespannt werden. Die Bögen verhindern, dass die Netze auf den Pflanzen aufliegen und sie sind vor fressenden Feinden sicher.

Doch auch hier besteht reichlich Potential für schlechte Laune: Instabile Konstruktionen, die bei leichtesten Winden umfallen; billige Netze, die bei kleinster Berührung reißen; falsche Maschenweite, sodass doch noch Schädlinge durchkommen…
Hier erfährst du, wie du Gemüse-Schutztunnel einmal richtig installierst und dabei auch noch viel Geld sparen kannst!
Gemüse-Schutztunnel: Stabil und Langlebig
Wenn du kein halbes Vermögen für Gemüse-Schutztunnel vom Profi-Bedarf ausgeben möchtest, aber trotzdem gute Qualität, langlebige und stabile Schutztunnel haben möchtest, empfehle ich dir sie selber zu bauen.
Ich habe mit dieser Art der Schutztunnel jahrelang sehr gute Erfahrungen gemacht. Du brauchst keine exotischen Materialien; nur Standart-Baumarkt-Zubehör. Und du brauchst kein Handwerker sein; sie sind super einfach installiert.
Materialien für Gemüse-Schutztunnel
Diese Gemüse-Schutztunnel kosten für ca. 2,5m Beetlänge gerade einmal 34,00€.
Du brauchst:
- 8x Eisenstangen (6mm) je 50cm Länge (~6,00€)
- 4x Installationsrohr je 3m Länge (~8,00€)
- 1x Kulturschutznetz (4x5m) (~20,00€)
- 8 schwere Gegenstände (z.B. Steine)
Gerne wird zu den biegbaren Rohren für Gemüse-Schutztunnel auch Elektroinstallationsrohr gesagt. Im Handel findest du sie aber unter Installationsrohr (meist in der Kabelkanal-Ecke).
Die Eisenstangen nennen sich auch Torstahl. Selbst wenn sie mit der Zeit anfangen zu rosten, halten sie eine halbe Ewigkeit. Der Rost schadet den Pflanzen im Übrigen nicht. Auch die Installationsrohre halten viele, viele Jahre.

Gemüse-Schutztunnel bauen
Der Aufbau ist sehr einfach! Du steckst auf jeder Seite deines Beets 4 Eisenstangen zu zwei Dritteln in die Erde.
Auf einer Seite steckst du auf jeder Eisenstange eins der hohlen Installationsrohre und biegst sie langsam zur anderen Seite rüber. Dort steckst du sie ebenfalls auf die Eisenstangen.
Dann kann auch schon das Kulturschutznetz über die Bögen gelegt und an den langen Seiten mit beispielsweise Steinen befestigt werden. An den kurzen Seiten sollte das Netz ebenfalls bis auf den Boden reichen. Dort nimmst du das Netz und ziehst die Ecken der Kulturschutznetze zusammen. Auch hier kommt wieder ein Stein drauf und fertig.
Falls sich ein Rohr mal nicht so einfach biegen lässt, leg es für eine Stunde in die Sonne, dann geht es leichter.




Gemüse-Schutztunnel als Folientunnel
Diese Konstruktion aus Installationsrohren, Eisenstangen und Schutznetz kannst du auch gut für einen Folientunnel nutzen. Dafür ziehst du eine 4x5m große transparente Folie über die Bögen.
Darunter sind die Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung, Wind, Regen, Hagel und starkem Frost geschützt. Es ist ein sehr einfaches Mini-Gewächshaus und kann deine Ernten verfrühen.
Tagsüber solltest du die Folie ein wenig öffnen, damit sich dort nicht zu hohe Temperaturen bilden. Ich klemme die Folie an den kurzen Seiten einfach oben am Bogen fest.
Bei starken Winden empfehle ich ein Auge auf die Gemüse-Schutztunnel zu haben. Bei besonders starken Böen kann sich die Folie unter den Steinen rausziehen. Hier lohnt es sich die Folie an mehreren Stellen am Bogen festzuklemmen.

Welches Gemüse unter Kulturschutznetz?
Grundsätzlich kannst du jedes Gemüse unter einem Kulturschutz-Tunnel anbauen. Bei den meisten Gemüsen ist das aber gar nicht nötig. Der wohl bekannteste Schädling, der eine ganze Kultur in Nullkommanichts wegputzt, ist der Kohlweißling. Ich baue alle Kohlpflanzen grundsätzlich nur unter einem Netz an. Auch der Erbsenwickler ist bei mir so stark vertreten, dass ich Erbsen ohne Raupen nur unter einem Gemüse-Schutznetz ernten kann.
Welches Gemüse du unter einem Kulturschutznetz schützen solltest, hängt von den bei dir auftretenden Schädlingen ab. Sind es bei dir vielleicht die Möhren- oder Zwiebelfliegen oder doch Erdflöhe?
Wenn du gar keine Kohlpflanzen anbauen möchtest, hast du das Problem mit dem Kohlweißling auch nicht. Es ist eine sehr individuelle Frage und hängt von deinem Gemüse und dem tatsächlichen Schädlingsdruck ab.

Wann muss das Gemüse unter ein Schutznetz?
Je nach Gemüseart kannst du das Gemüse bereits früher oder später unter dein DIY-Gemüse-Schutztunnel stellen und so wie in einem Gewächshaus vortreiben. Welche Gemüse du wann unter die Folie und wann unter das Kulturschutznetz stellen kannst, verrät dir mein digitaler Gartenkalender.
Für Inspirationen, die dich durch die ganze Saison begleiten empfehle ich dir meinen Kalender für Gemüseaussaaten. Dort bekommst du an jedem 1. des Monats einen Kalendereintrag mit Vorschlägen, was du für welchen Standort (Indoor, Outdoor oder eben Gewächshaus, dazu zählt dein Gemüse-Schutztunnel) aussäen kannst.
Probiere es gleich mal aus!
Grüne Grüße
____________________________
22.03.2025, Janina Haupt
Schreibe einen Kommentar