Kein Sommer ohne Dahlien!
Eine Dahlienschau auf der Insel Mainau.

bevor wir uns mit dem nächsten Artikel wieder voll in die Vorweihnachtsfreude stürzen und an jedem Adventssonntag ein Adventsspezialeintrag veröffentlicht wird, lassen wir heute noch einmal die Freuden des Sommers aufblühen.
Arten und Sorten der Dahlien
Die Dahlien, auch bekannt als Georginen, blühen und blühen und blühen in diversen Farben, Formen und Höhen. Es gibt sie mit gefüllten und ungefüllten Blüten, seerosenförmige oder kugelrunde Blüten. Viele Züchter fanden Freude an der Vermehrung der Sommerblüher und mittlerweile gibt es tausende von Sorten in jeder erdenklichen Farbe; abgesehen von Blau und tiefen Violetttönen. Nicht ohne Grund hat man sie in 15 Klassen unterteilt um den Überblick zu behalten:
- Einfachblühende Dahlien
- Anemonenblütige Dahlien
- Halskrausen-Dahlien
- Seerosen-Dahlien
- Dekorative Dahlien
- Ball-Dahlien
- Pompon-Dahlien
- Kaktus-Dahlien
- Semikaktus-Dahlien
- Hirschgeweih-Dahlien
- Orchideenblütige Dahlien, einfach
- Orchideenblütige Dahlien, gefüllt
- Paeoniendahlien
- Stellardahlien
- Diverse Dahlien

















Wir konnten in diesem Jahr die Dahlienschau auf der Insel-Mainau bewundern. Dort blühten über 12.000 Knollen in über 250 Sorten. In der Galerie könnt Ihr einen Eindruck davon bekommen. Lasst es Euch nicht entgehen!









Winterwissen über Dahlien
Aber nicht, dass ich aus lauter Willkür heute über Dahlien berichte. Dahlien sind nicht frostfest. Bis Ende November werden sie für gewöhnlich in den Beeten gelassen, dann müssen sie frostfrei überwintert werden. Dazu werden die alten Blütentriebe etwa handbreit über dem Boden abgeschnitten, die Knollen ausgegraben und auf Zeitungspapier in Sand eingebettet kühl, dunkel und frostfrei bis zu den nächsten Eisheiligen gelagert. Viel Geduld und Erfolg wünschen wir den Gärtnern der Insel Mainau…










TIPP:
Wintertrockenheit
Viele Pflanzen erfrieren im Winter nicht, sie verdursten eher. Auch wenn die Produktivität zum Winter hin abnimmt, so benötigen sie weiterhin eine konstante Wasserversorgung. Daher gilt: Auch im Winter bei anhaltender Trockenheit (Morgentau zählt nicht) gießen. Dabei sollte Staunässe zu Gunsten der Pflanzen und um der Frostsprengung zuvorzukommen, vermieden werden.
____________________________
15.11.2020, Janina Haupt
Es macht immer wieder Spaß und neugierig deine Berichte zu lesen🙂