Dein Warenkorb ist gerade leer!
Bunte Pflanzen im Winter
Graues, dunkles Winterwetter? 10 beste, bunte Pflanzen im Winter für deinen Garten.
Farben im Garten sind die wichtigsten Gestaltungsmerkmale. Doch was tun, wenn draußen alles in der gleichen grauen, trüben Masse verschwindet?
Hier findest du 10 Empfehlungen für bunte Pflanzen im Winter für deinen Garten.
Bunter Fruchtschmuck im Winter
Die mit Abstand schönsten Farben im Winter gibt es als Fruchtschmuck von Zieräpfeln. Malus `Professor Sprenger´ und Malus `Red Sentinel´ sind zwei absolute Favoriten wenn du bunte Pflanzen im Winter suchst. Ihre roten oder orangenen Früchte hängen bis spät ins Frühjahr an den Zweigen und zieren deinen Garten wie kleine Christbaumkugeln. Besonders toll kommen diese Farben bei leichtem Frost zur Geltung (aber was sieht mit einer leichten Zuckerhaube nicht sowieso toll aus?!).
Zieräpfel gibt es zum Glück auch als Zwergformen. Wenn du einen kleinen, heimeligen Garten hast, dann ist ein kleinwachsender Zierapfel genau das Richtige, denn auch an kleinen Gehölzen wachsen unzählige Früchte. Den Fruchtschmuck von Zieräpfeln kannst du auch als Tischdeko nutzen. Kombiniere ihn beispielsweise mit ein paar Zweigen von Stechpalmen, einigen Wedeln von Farnen oder einer Hand voll wintergrüner Gräser. Draußen auf dem Terrassentisch hält dieses Gesteck mehrere Wochen.
Bunte Früchte sind keine Seltenheit im Garten. Schau hier vorbei, welche weiteren winterharten Pflanzen farbenfrohen Fruchtschmuck tragen.
Bunte Pflanzen im Winter
5 Pflanzen, die in Kombination einen unvergleichbaren Farbrausch in deine Beete bringen sind: Ophiopogon `Nigrescens´ (Schlangenbart), Bergenia (Bergenie), Helleborus (Christrose), Epimedium (Elfenblume) und Euphorbia (Wolfsmilch).
Diese Pflanzen sind strukturstark, kontrastreich und bunt! Aber das Beste an diesen 5 Pflanzen ist, dass sie alle „wintergrün“ sind. In diesem Fall bedeutet es, dass es bunte Pflanzen im Winter sind. Der Schlangenbart ist nicht grün, sondern dunkel-lila bis fast schwarz mit einer leichten roten Note. Je nach Sorte der Bergenie erreichst du Blattfarben in einer Farbpalette von rot und rosa über violett bis hin zu dunkelgrün. Die Elfenblume in dieser Kombination für bunte Pflanzen im Winter wirkt fast feurig. Mittig sind die Blätter grün-gelb und verlaufen zum Blattrand ins leuchtend rote. Die Wolfsmilch als größte Pflanze zeigt im Winter hellblau-graues Laub und bildet einen tollen Hintergrund für die bunten Pflanzen davor. Schließlich empfehle ich dazu noch Christrosen. Sie blühen im Winter! Christrosenblüten sind kleine Kunstwerke und werden in allen Farben des Regenbogens angeboten.
Gefällt dir diese Pflanzenkombination? Dann schau mal in diesem Artikel vorbei. Hier findest du weitere Infos, Fotos und eine Übersicht, wie sich die Pflanzen im Jahresverlauf verändern.
Blühende Pflanzen im Winter
Neben Fruchtschmuck und Laubfarben bietet uns die Pflanzenwelt natürlich auch blühende Pflanzen im Winter. Blüten sind das Highlight in unserem Wintergarten, stimmts?
Wenn wir in unserem prachtvollen Sommerbeet auf ein oder zwei Pflanzen verzichten, können wir bunte Pflanzen für den Winter pflanzen. Klassiker, die wirklich im Winter blühen sind:
Hamamelis (Zaubernuss)
Auch hier gibt es reichliche Züchtungen, die bunte Blüten von gelb bis dunkel rot hervorgebracht haben. Frühe Sorten blühen bereits ab Ende September und späte Sorten (je nach Witterung) bis Ende Februar.
Die Zaubernuss färbt im Herbst übrigens ihr Laub in genau der Farbe, wie ihre Blüten blühen. Gelb blühende Sorten haben eine gelbe Herbstfärbung und rot blühende Sorten eine feurig-rote Herbstfärbung.
Viburnum (Schneeball)
Der Schneeball ist ebenfalls ein beliebter Kandidat für bunte Pflanzen im Winter. Er punktet mit rosa-weißen Blüten und duftet weit in den Garten. Die Blüten eigenen sich auch gut für die Vase im Haus. So kannst du dir schon im Dezember den Duft des Frühlings ins Haus holen.
Helleborus (Christrose und Lenzrose)
Wenn du keinen Platz für Gehölze im Garten hast, musst du nicht auf bunte Pflanzen im Winter verzichten! Christ- und Lenzrosen blühen zahlreich und zuverlässig von November bis April. Ihre Blüten sind so unterschiedlich, farbenfroh gestaltet, sodass es sich anbietet mehr als nur eine Sorte in den Garten zu holen. Gerade dann, wenn es draußen besonders ungemütlich ist, lohnt sich ein Gang zu den kleinen Schönheiten, um die eine oder andere Blüte mit rein zu holen. In einem kleinen Wasserglas oder einer Schale mit Wasser halten sich die Blüten sehr lange.
Darf es auch GRÜN sein?
Grün ist genau genommen auch eine Farbe. Allerdings wird „wintergrün“ oft als langweilig eingestuft. Gekonnt in Szene gesetzt kann mit grünen Pflanzen allerdings ein wunderschöner Garten im Winter geschaffen werden.
Besonders dunkelgrüne Laubfarben sind eine gute Grundlage für starke Kontraste mit helleren Farben. Beispielsweise kann man sehr effektvoll Bauernhortensie (Hydrangea) und Wacholder (Juniperus) kombinieren. Die alten Fruchtstände der Hortensie sind auch bei Sturm und Schneelast sehr stabil und wirken vor dem grau-blau-grün der Nadeln vom Wacholder sehr warm.
Wohin mit den Winterschönheiten?
Im Winter zählt in erster Linie eins: Vielfalt!
Bunte Pflanzen im Winter sind dabei die Highlights und bereichern jeden Garten. Wenn wir in unseren Beeten ein bisschen Platz für Winterschönheiten lassen, können wir uns auch in der dunklen Jahreszeit an unserem Garten erfreuen. Aber, was nützt uns der Farbtupfer, wenn er in der letzten Gartenecke zu finden ist?
Diese Winterhighlights müssen dicht am Haus stehen. Am besten so, dass wir sie aus dem Küchenfenster oder vom Sofa aus sehen können.
Im Sommer gehen wir gerne auch mal weiter nach hinten in den Garten. Aber im Winter? Wir schauen lieber aus dem Warmen nach draußen und erfreuen uns umso mehr, wenn wir von hier aus unsere bunten Pflanzen entdecken.
Die ganz kleinen Winterschönheiten
Ab Mitte Januar kannst du dich außerdem an ganz kleinen Winterschönheiten erfreuen. Ganz früh blühende sogenannte „Geophyten“ sind zwar klein und wachsen sehr dicht am Boden, aber sind aus unseren Wintergärten kaum wegzudenken. Perlhyazinten, Winterlinge, Krokusse und Co. bringen die Farben des Frühlings in deinen Wintergarten. Wenn du beim Kauf der Sorten auf den konkreten Blühzeitraum achtest, kannst du schon sehr früh im Jahr bunte Pflanzen in deinem Garten bewundern.
Möchtest du mehr zu Geophyten und deren Gestaltungsvielfalt lesen, dann gehts hier für dich weiter.
Grüne Grüße
Janina von Greendroid
____________________________
14.12.2024, Janina Haupt
Schreibe einen Kommentar