Der Sonne ein Stückchen näher!
Blüten kombinieren: Kontrastreich oder harmonisch.
Zwei Beispiele für eine gelungene Pflanzung.
Blütenkerzen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Was haben Ligularia przewalskii (Kerzen-Geißkraut), Salvia x cultorum `Amistad´ (Zier-Salbei) und Astilbe chinensis var. davidii (Pracht-Spiere) gemeinsam? Genau: Lange Blütenkerzen! Blüten kombinieren funktioniert hier super einfach.
Sie alle recken ihre Blüten in den Himmel. Weit über ihren Blättern sind lange Blütenstände zu sehen, die der Sonne immer noch ein Stückchen näher sein wollen.
Die Ähnlichkeit ihrer Blütenform wirkt auf die Pflanzung beruhigend. Wenn noch ein wenig Wind durch die Rispen streift, kann man die Fläche mit einem leicht welligen Meer vergleichen. Ruhig, gelassen, ausgeglichen.
Dass diese Kombination nun aber nicht langweilig ist, liegt an dem Farbkontrast von Ligularia und Astilbe. Gelb und rosa wirken auf den Menschen allgemein als heiter und unbeschwert. Man könnte auch meinen, die Blütenkerzen tanzen zu sehen, um um die Gunst des Betrachters zu buhlen.
Blütenstände mit Formkontrasten
Lange Blütenkerzen lassen sich nicht nur mit ähnlichen Formen kombinieren. Sehr spannend sind Kombinationen mit kontrastreichen Blütenformen. Sicherlich unterstützt die Farbgebung der Blüten die Kontraste zusätzlich, gerade wenn man gelb und blau kombiniert. Aber auch in einer farblosen Fotografie wirkt diese Kombination aus Ligularia przewalskii (Kerzen-Geißkraut) und Echinops ritro (Kugeldistel) interessant. Das Ganze wird außerdem durch die hellen pyramidenförmigen Blütenrispen der Hydrangea (Hortensie) im Hintergrund unterstützt.
Spannend, oder? Die Pflanzenverwendung hat auch was von Kunst. Es sind immer Bilder die geschaffen werden – große Bilder, durch die man hindurchwandern kann und die aus jedem Blickwinkel anders erscheinen.
Seid Ihr interessiert, an weiteren Artikeln über die Kunst der Pflanzenverwendung? Schreibt mir gerne!
Bis nächste Woche.
TIPP:
Rückschnitt Weinrebe
Im Sommer ist es möglich Weinreben zu schneiden, um die Beschattung der Früchte zu reduzieren. Fruchttragende Ranken werden dabei auf etwa 5 Blätter nach dem Fruchtansatz eingekürzt.
Die Triebe, die aus dem unteren Stamm oder der Veredelungsstelle wachsen, sollten noch im grünen Zustad ausgebrochen oder abgeschnitten werden.
____________________________
01.08.2021, Janina Haupt
Weitere Artikel zu dem Thema:
Beetbepflanzung
Nie wieder Unkrautzupfen durch richtige Beetbepflanzung! So sparst du dir viel Zeit mit lästiger Gartenarbeit.
Winterschönheiten
Mit Freude in die Winterwochen! Diese Winterschönheiten überzeugen den gesamten Winter lang und vertreiben den Winterblues.
Herbstfärbung und Winterblüten
Diese Pflanze ist für die dunkle Jahreszeit so wertvoll wie keine andere.
Attraktive Wuchsformen, leuchtende Herbstfärbung und Winterblüten!
Fruchtschmuck
Der Fruchtschmuck von Gehölzen bringt leuchtende Farbtupfer in den Wintermonaten.
Auch im Januar gibt es im Garten vieles zu entdecken!