Große, kleine, schmale, breite, helle, dunkle, einfarbige oder panaschierte… Die Welt des Laubes von Pflanzen kennt keine Grenzen.
Diese Blattschmuckpflanzen bereichern jeden Garten!

Gefallen dir die Blüten von Pflanzen auch so gut wie mir? Ich kann es jedes Jahr kaum erwarten, dass die Apfelknospen aufspringen, dass der Klatschmohn seine Blüten öffnet oder, dass meine Sommerblumen so richtig in Fahrt kommen. Blüten sind einfach bezaubernd. Aber hast du dir den Rest der Pflanzen schon einmal genauer angeschaut? Viele deiner Blütenlieblinge können auch wahre Blattschmuckpflanzen sein!
Blattschmuckpflanzen: Der Klassiker
Ein Dauerbrenner unter den Blattschmuckpflanzen ist eindeutig die Hosta (Funkie). Sie war etwas außer Mode gekommen, erlebt derzeit aber ein unglaubliches Comeback. Funkien werden weniger ihrer Blüten wegen in Pflanzungen integriert, bei ihnen ist es das Laub, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Große, ganzrandige, saftige Blätter, die von gelbgrünen bis blaugrünen Färbungen oder fantasievollen, zweifarbige Panaschierungen alles bieten. Insbesondere die dunkleren Sorten sind leider nichts für sonnige Standorte. Gelbgrüne Blattfärbungen tolerieren einige Stunden der Morgen- oder Abendsonne. In schattigen oder halbschattigen Bereichen entwickeln sie sich im Laufe der Zeit zu wunderschönen Horsten, die eine attraktive Fernwirkung mitbringen.

Rotes Laub, nicht nur im Herbst
Blattschmuck zeigt sich nicht bloß in der Größe und Form der Blätter. Spezielle Züchtungen haben ganzjährig rotes Laub hervorgebracht. Diese dauerhaften Farbtupfer sind eine große Bereicherung für ganzjährig attraktive Pflanzungen.

Beispiele für rotlaubige Pflanzen sind:
- Heuchera (Purpurglöckchen)
- Sedum Telephium-Hybride ‘Matrona‘ (Rotes Sedum)
- Acer palmatum ‘Bloodgood’ (Rotblättriger Ahorn)
- Cotinus coggygria ‘Royal Purple’ (Roter Perückenstrauch)
- Physocarpus opulifolius ‘Lady in Red’ (Fasanenspiere)
- Weigela florida ‘Alexandra’
- Bergenia cordifolia `Eroica´ (Bergenie)
- Berberis thunbergii `Atropurpurea´(Berberitze)
- Plectranthus scutellarioides `Rediculosus´ (Buntnessel)
- Ipomoea batatas `Sweet Haert Jet black´(Süßkartoffel)
- Imperata cylindrica `Red Baron´ (Japanisches Blutgras)
- Rotlaubige Dahlien


Filigrane Blattschmuckpflanzen
Insbesondere die Kombination aus verschiedenen Blattschmuckpflanzen verdeutlicht die jeweilige Besonderheit der einzelnen Arten. Die Gegenüberstellung von zwei Gegensätzen hebt beides hervor. So wirken filigrane Blätter neben großblättrigen Pflanzen noch filigraner.
Zarte Blätter sind beispielsweise an Farnen oder Gräsern zu sehen. Aber auch Farne und Gräser nebeneinander gepflanzt wirken überraschend attraktiv. Filigran sind ebenfalls die Blätter von Hemerocallis (Taglilie) oder Achillea (Schafgarbe).

Blumige Grüße!
TIPP:
Sommerzeit ist Gartenzeit
Der Juni steht vor der Tür! Damit beginnt die schönste Zeit des Jahres: Der Sommer!
Schau was die Gärten im Juni alles zu bieten haben: Gärten im Juni
____________________________
29.05.2022, Janina Haupt
Weitere Artikel zu dem Thema:
Balkongemüse auf dem Vormarsch
Jungspflanzen und ihre süßen Eigenheiten.
Seht den Kleinen beim Wachsen zu!
Das ist aus den Keimlingen geworden.
Mondkalender
Gärtnern nach dem Mond und die Kraft des Mondes nutzen.
Wer daran glaubt verspricht sich eine üppige Blüte, gesunde Pflanzen und das Arbeiten im Einklang mit der Natur.
Betula, Carex und Polystichum
Dein Lieblingsplatz im Sommer und im Winter.
Diese Pflanzenkombination aus Betula, Carex und Polystichum bietet Schatten im Sommer und saftiges Grün im Winter.
Garten im Mai
Gärten wandeln sich mit den Jahreszeiten. Das ist der Garten im Mai.